268 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Der Kaufpreis von M. 538 759.91 für Immobilien, Fabrikgeschäft, Maschinen, Debitoren etc. wird dadurch berichtigt, dass M. 102 000 Hypotheken übernommen und M. 436 759.91 in 436 Aktien der Gesellschaft und M. 759.91 in Bar gewährt werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Direktion: Bruno Zirrgiebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Alfred in Leipzig; Otto Riemann in Chemnitz-Gablenz Bankdirektor Emil Wittenberg in Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vorm. Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma Tröger. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 152 732.75, Gebäudekonto M. 56 551.30, Maschinen u. Apparate M. 34 707.44, Werkzeug u. Geräte M. 5655.57, Mobilien u. Utensilien M. 1736.67, Modelle u. Zeichnungen M. 7202.79, Kassa M. 2687.65, Wechsel M. 1497.64, Fabrikationskonto M. 100 824.21, Debitoren M. 81 290.83. Sa. M. 444 886.85. Passiva- Aktienkapital M. 265 000, Accepte M. 85 125.72, Buchschulden M. 19 179.75, Hypotheken M. 55 000, Reservefonds M. 10 312.08, Erneuerungsfonds M. 10 000, alte Dividende M. 130, Gewinn M. 139.30. Sa. M. 444 886.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 12 472.58, Interessen M. 8055.39, Betriebsunkosten M. 39 211.45, Abschreibungen M. 6404.22, Reservefonds M. 7.33, Gewinn M. 139.30. Sa. M. 66 290.27. Kredit: Gewinnvortrag abz. Remuneration an Aufsichtsrat u. Dividende M. 1228.56, Fabrikationsgewinn M. 65 061.71. Sa. M. 66 290.27. Reservefonds: M. 10 312.08, Erneuerungsfonds M. 10 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 6, , ½, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 10. März 1871. Letztes Statut von 1894. Zweck: Betrieb der in Linden belegenen, früher unter der Firma ,Georg Egestoffe betriebenen Fabrikanlage, insbesondere die Anfertigung und Lieferung von Lokomotiven, Dampfmaschinen und Eisengusswaren aller Art. Kapital: M. 4 643 100 in 6532 Prioritätsaktien Lit. A à M. 300 u. 5367 Prioritätsaktien Lit. B à M. 500. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30. Juni 1873, davon bisher amortisiert M. 721 024.60. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Hauptfabrik M. 4 124 000, Achsen- und Räderfabrik M. 241 500, Arbeiterquartiere und Grundstücke M. 387 000, Utensilien und Geräte M. 262 000, Effekten M. 630 517.47, Wechsel M. 23 198.48, Kassa M. 22 961.38, Magazinvorräte M. 260 964.99, Fabrikationskonten M. 1 701 831.27, Debitoren M. 1 348 056.03, Kautionen M. 676 069. Sa. M. 9 678 098.62. Passiva: Aktienkapital M. 4 643 100, Hypotheken M. 1 078 975.40, gesetzl. Reservefonds M. 629 453.84, allg. Reservefonds M. 335 271.86, Garantiefonds M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 300 000, Delkredere M. 110 000, Aktienamortisation M. 32 907.20, alte Dividende M. 7950, Dividende pro 1896/97 M. 742 896, Tantiemen M. 97 113.72, Kreditoren M. 873 017.85, Kautionswechsel M. 676 069, Gewinnvortrag M. 1343.75. Sa. M. 9 678 098.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 303 356.95, Hypothekenzinsen M. 42 402.65, Abschreibungen M. 148 212.36, Gewinn M. 974 910.33. Sa. M. 1 468 882.29. Kredit: Vortrag M. 3772.91, Betriebsüberschuss M. 1 465 109.38. Sa. M. 1 468 882.29. Reservefonds: M. 629 453.84, allg. Reservef. M. 335 271.86, Erneuerungsfonds M. 300 000. Kursstand Ende 1886–1896: –, 26, 75, 10, 99, 127,50, 128, 50, 129,50, 123, 25, 132, 50, 183, 80, 220, 10 %. Notiert in Berlin, Hannover.