270 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hess-Fahrradwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, bisher betriebenen Fahrradfabrik, weiter Fabrikation und Handel von allen in diese Branche einschlagenden Artikeln und Erwerb und Fortbetrieb von anderen Fabrikanlagen, die mit dem vorgedachten Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann sich an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, deren Ge- schäftsbetrieb mit dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Karl Hess, Theodor Hess. Aufsichtsrat: August Bernatz, Ludwig Lamm, Heinrich Lefo, Bernhard Loeb, Eduard Mayer, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Bankdirektor Josef Schayer, Fabrikdirektor Adolf Wenck. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Jacobiwerk in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1872. Besteht seit 1835. Bis 1897 lautete die Firma ,Meissner Eisen- giesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm F. L. & E Jacobi)“ in Meissen. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei und Brückenbau. Kapital: M. 805 200 in 2684 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Prior.-Obligationen, Stücke à M. 500 u. 300, Zinsterm. 2./1. u. 1./. In Umlauf noch M. 210 300. – Kurs Ende 1896: 101,75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis z. Höhe von M. 90 000, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Vorstand u. Beamte, Rest, wenn nicht die Gen.-Vers. anders beschliesst, und soweit er in Drittelprozenten auf das Aktienkapital aufgeht, Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 201 953.78, Gebäude M. 328 450.49, Maschinen M. 127 561.65, Gasbeleuchtungsanlage M. 5845.79, Werkzeuge M. 34 728.64, Fabrik- und Wirtschaftsutensilien M. 40 670.46, Modelle M. 43 757.56, Pferde u. Geschirr M. 4803.44, Hauptbetrieb M. 320 306.35, transitorisches Konto M. 4400.63, Effekten M. 2975, Debitoren M. 353 361.24, Wechsel M. 7332.98, Kassa M. 3443.52. Sa. M. 1 479 591.53. Passiva: Aktienkapital M. 805 200, Prioritätenanleihe M. 210 300, Kreditoren M. 257 616.92, Anleihe- zinsen M. 4269.50, unerhob. Dividende M. 90, transitorisches Konto M. 32 000, Unfall- versicherungsreserve M. 2500, ausgeloste unerhobene Obligationen M. 900, Reservefonds M. 1581.80, Gewinn M. 165 133.31. Sa. M. 1 479 591.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 20 015.84, Handlungsunkosten M. 63 098.85, Abschreibungen M. 51 116.08, Reservefonds M. 5700.86, Tantieme M. 15 962.41, Dividende M. 48 312, Specialreservefonds M. 34 000, Gratifikationen M. 9000, Gewinnvortrag M. 1041.96. Sa. M. 248 248. Kredit: Betriebsgewinn M. 246 884, Pacht und Mieten M. 1364. Sa. M. 248 248. Reservefonds: M. 7282.66, Specialreservefonds M. 34 000. Kursstand Ende 1886– 1896: 49, 43, 46, 50, 76, 69,25, 67, 74, 71, 50, 94, –, 87,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1896/97: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Ing. E. Freytag, Kaufm. B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Th. Horn, Komm.-Rat J. Pilz, Generaldirektor C. Schuster, Civiling. Th. Lange, Rentier G. Dinger. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ernst Heydemann, Kröber & Co., Meissen; Dresdner Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co., Creditanstalt f. Industrie u. Handel, Dresden. Publikations-Organe: KR.-A., Meissner Tageblatt, Dresdner Anzeiger. Thüringische Maschinen- und Möwe-Fahrrad-Fabrik A.-G. vormals Gustav Walter & Co., Mühlhausen in Th. Gegründet: Am 6. Jjuli 1897 durch Fabrikant Gust. Walter, Heinr. Verges, Heinr. Schulze, Firma Friedr. Rathgeber, Fabrikanten Friedr. Rathgeber jun., Otto Hirsch, Dr. med. Otto Rathmann in Mühlhausen i. Th.; Rentier Karl Flentje in Wiesbaden. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Gustav Walter & Co. bestehenden Maschinen- und Fahrradfabrik, der Handel mit Maschinen und Fahrrädern, der Erwerb von Grund- stücken und Anlagen, welche der Erweiterung dieses Betriebes dienen, auch an anderen Orten.