Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. ― Geschichtliches: Die Aktionäre Gust. Walter, Heinr. Schulze u. Heinr. Verges haben das Ver- mögen der Firma Gust. Walter & Co. auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 in die Aktien- gesellschaft eingebracht. Die für dieses eingebrachte Vermögen an dieselben zu ge- währende Vergütung ist auf M. 650 492.32 festgesetzt. – Für abgetretene Grundstücke (Wert M. 152 815 und M. 37 000) erhielten nach Übernahme von Hypotheken M. 60 200 und M. 11 000 seitens der Akt.-Ges. die Herren G. Walter M. 92 615, H. Schulze und H. Verges M. 26 000 in Aktien der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Heinrich Schulze, Heinrich Verges. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Dyhrenfurth in Berlin; Fabrikant Otto Hirsch in Mühlhausen i. Th.; Dr. Paul Koppel; Rechtsanwalt Dr. Felix Landau, Fabrikbes. Karl Thieme in Berlin. Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei rokuristen. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden u. Belfort. (Société alsacienne de conctructions mécaniques.) Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letztes Statut vom 21. Juli 1890. Zweck: Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten. Kapital: M. 9 600 000 in 3000 Aktien à M. 3200. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli-August. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 40 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien und Mobilien M. 12 653 849.29, Vorräte M. 8 092 859.65, Kassa, Wechsel und Effekten M. 2 203 700.14, Debitoren M. 4 029 020.77. Sa. M. 26 979 429.85. Passiva: Aktienkapital M. 9 600 000, Reservefonds M. 2 400 000, Dispositionsfonds M. 1 110 118.92, Abschreibungen M. 6 150 841.95, Kreditoren M. 4 992 332.18, Arbeiterunterstützungsfonds M. 374 626.80, Reserve M. 185 510, Gewinn M. 2 166 000. Sa. M. 26 979 429.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 768 000, Verwaltungkosten M. 712 800, Alrbeiterunterstützungsfonds M. 96 000, Extraabschreibung M. 589 200. Sa. M. 2 166 000. Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 166 000. Reservefonds: M. 2 400 000, Dispositionsfonds M. 1 110 118.92. Dividenden 1887/88–1896/97: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8 0%, Direktion: C. Goerich, A. de Giehn, L. Dardel, Alf. Wenning. Aufsichtsrat: C. Gysin, Vicomte L. P. Renouard de Bussierre, Graf René de Maupeon, Bar. Polyeucte, Gust. Vict. Reille, Graf J. Alt. Edm. de Pourtalés, L. Knecht, Th. Schlum- berger, Alfred Engel. Prokuristen: Eug. Geyelin, F. Ruegg. F. Brauer, J. Schmitthaeusler, F. Schlee, A. d'Vochet, A. Doumerc, F. Callias. Werkstätte für Maschinenbau, vormals Ducommun, in Mülhausen i. E. (Ateliers de Constructions mécaniques, ci-devant Ducommun.) Gegründet: Im Jahre 1892; besteht bereits seit 1834. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 von 1889 zu 4½ % in Obligationen, wovon am 30. April 1897 noch M. 992 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % an Vorstand und die Beamten, 65 % z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien, Mobilien und Wohnhäuser M. 2 002 453.87, Materialien und Fabrikate M. 938 695.20, Kassa, Wechsel und Effekten M. 82 076.12, Debitoren M. 556 066.94. Sa. M. 3 579 292.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Reservefonds M. 10 277.83, Dispositionsfonds M. 86 964, Hypothek M. 992 900, Kreditoren M. 890 050.30. Sa. M. 3 579 292.13. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 64 288.37, Reservefonds M. 2 842.54, Dividende M. 48 000, Gratifikationen M. 6 008.40. Sa. M. 121 139.31. Kredit: Brutto- gewinn M. 121 139.31. Reservefonds: M. 10 277.83, Dispositionsfonds M. 86 964. Dividenden 1892/93–1896/97: 2, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Paul Heilmann-Ducommun. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Anton Schoff. Zahlstelle: Mülhausen: Bank v. Elsass-Lothringen, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft.