2 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Mülheimer Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Mülheim a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Ofenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Zusammenlegung und Erhöhung im Sept. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 37 926.46, Gebäude M. 72 852.36, Maschinen M. 41 889.97, Geräte M. 15 104.45, Modelle M. 9 541.40, Fuhrwerk M. 1 667.70, Schreinerei M. 2 279.97, „„. M. 19 235. 31, mech. Werkstatt M. 15 927.60, Schleiferei M. 867, Handelsgeschäft M. 9 658.11, Materialien M. 754.10, Kohlen M. 81.40, Giesserei M. 11 147. 74, Kassa M. 318.73, Wechsel M. 207.02, Debitoren M. 44 717.76. Sa. M. 284 177.08. Passiva: Aktienkapital M. 120 000 Hypotheken M. 103 000, Löhne M. 2 930.23, Accepte M. 7 179.86 Kreditoren M. 45 793.52, Überschuss M. 5 273.47. Sa. M 284 177.08. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M 33 692.02, Gewinn M. 5 273.47. Sa. M. 38 965.49. Kredit: Betriebsgewinn M. 36 523.74, Gewinn a. d. Umwandlung d. Aktien- kapitals M. 2 441.75. Sa. M. 38 965.49. Reservefonds: M. 2 441.75. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herm. Doebel, Friedr. Meckel, Carl Meyer, E. Coupienne, Fr. Hammerstein. Vorstand: Friedr. Küpper. ) Maschinenbau-Gesellschaft München in München. Gegründet: Im Jahre 1886. Letztes Statut von 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gebr. Ungerer'schen Eisengiesserei, Maschinen- und Kesselfabrik. Einrichtung und Rekonstruktion von Brauereien und Mälzereien, Fabrikation von Werkzeugmaschinen, Gas-, Benzin- und Petroleummotoren, Giesserei, Eisenkonstruktionen für Hochbau, Hebewerkzeuge. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Stammaktien und 500 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 5 % Vorzugsdividende und nach diesen die Stammaktien zu 4 %. Anleihe in I: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1889; Zinsen 1./4. u. 1./7. Kurs Ende 1889–1896: 101, 99,50, 99, 100, 94, 87, 60, 88, 92,75 %. Notiert in München. Davon noch M. 360 000 in Umlauf; II: M. 180 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; vom Überschuss 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, sodann 4 % an die Stammaktien, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsm. an Vorstand und Beamte. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva: Bilanz am 30. Juni 1897: Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto: Immobilien 783 818.26 Stammaktien 500 000.– Debet: Einrichtung 747 217.68 Prioritätsaktien 500 000.— Material 248 899.43 Utensilien 120 774.78 Prioritätsanleihen 551 000.– Löhne 227 769.63 Modelle 41 647.49 Hypotheken 416 174.50 Unkosten 294 968.90 Patente 1.– Kreditoren 502 286.65 Gewinn 36 691.05 Fuhrwerk 19 462.70 Gewinn 36 691.05 808 3929.01 Debitoren 244 184.87 Effekten, Kassa, Kautionen u. Wechsel 92 911.93 Vorräte 354 424.04 Kredit: Halbfabrikate 101 709.45 Umsatz 808 329.01 2 506 152.20 2 506 152.20 808 329.01 Kursstand Ende 1885–1896: Aktien: 113,20, 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 46, 50 %. Obli- gationen: 101, 99,50, 99, 100, 94, 87,60, 88, –, –, – 0% . Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 3 5 ½, 5 ½, 5 33 0, 0, 0, 0% 0, 0 % CÖoup-Verj: 5 Jn. Direktion: Wilh. Döderlein, Karl Foerster, Josef Graf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Victor Krüzner, Emil Gutmann, Anton Hurler, Georg Kaess, J. Heilmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. Gegründet: Im Jahre 1873. Aktiengesellschaft seit 1884. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken.