Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 273 Geschichtliches: Die Fabrik wurde im Jahre 1873 durch Chr. Schmidt gegründet und nach dessen Tode 1884 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinen- fabrik'' umgewandelt, 1887 begann die Fabrikation von Fahrrädern und Teilen, welche heute ausschliesslich betrieben wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um 860 Aktien à M. 1000 lt. Beschluss vom 18. Sept. 1897. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. (Das Geschäftsjahr 1897/98 umfasst die Zeit vom 1. Aug. 1897 bis 30. Sept. 1898.) Gen.-Vers.: Spätestens Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 14 000. Kursstand: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden 1886/87–1896/97: ca. 10 %. Direktion: G. Banzhaf. Prokuristen: Ludw. Zeidler, Wilh. Vad, Alb. Strölin. Aufsichtsrat: Herm. Otto in Heilbronn; Herm. Hieber, Prof. Dr. Aug. Schmidt in Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen gemeinsam. Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft in Neidenfels (Pfalz). Gegründet: Am 10. August 1891. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Maschinenfabriken der Gebr. Hemmer, insbesondere Herstellung von Maschinen für die gesamte Papierfabrikation, Einrichtung von Papier- Holz- und Zellstofffabriken etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Überschuss: Dividende. Reservefonds: M. 27 789.72, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1896: 119,90 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891/92–1896/97: 5, 8, 7½, 8, 7, 7 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: I. Dir. Karl Hemmer, II. Dir. Fritz Kunkel. Prokurist: Fritz Regener. Aufsichtsrat: J. Glatz, P. Klaproth, S. Nöther. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheimer Bank; Frankfurt a. M.: Genossenschaftsbank. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Ges. in Nicolai, O.-8S. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Eisengiesserei, Fabrikation von Kesseln u. Ausgüssen, bearbeiteten und rohen Maschinen- u. Baugussteilen, Pumpen, landwirtschaftl. Maschinen jeder Art, Gas- u. Wasserleitungsröhren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober, jede Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. Res., bis zu 20 % z.Specialreserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 243 600, Maschinen M. 56200, Utensilien M. 15 400, Modelle M. 12 500, elektrische Beleuchtung M. 5300, Geleis-Anlage M. 6000, Pferde M. 2000, Waren M. 103 878.35, Materialien M. 10 010.50, Debitoren M. 150 473.52, Kassa M. 3620.02, Wechsel M. 540. Sa.: M. 609 522.39. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 4785.10, Specialreserve M. 7550, Hypotheken M. 30 000, Accepte M. 58 698.89, Kreditoren M. 93 188.69, Gewinn M. 15 299.71. Sa. M. 609 522.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 322.89, Zinsen M. 8444.61, Pferde- u. Wagenunterhaltung M. 1311.90, Abschreibungen M. 17 651.77. Gewinn M. 15 299.71. Sa. M. 66 030.88. Kredit: Vortrag M. 526.15, Warenkonto M. 65 504.73. Sa. M. 66 030.88. Reservefonds: M. 5600. Specialreservefonds 9000. Dividenden 1892/93–1896 97: = 2½, 2½, 2½, 2½, 3 %. Direktion: G. Schmula. Aufsichtsrat: Polko. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ratibor: Ober-Schles. Credit-Verein. Nienburger Eisengiesserei u. Maschinen-Fabrik in Nienburg a. d. S. mit dem Sitz in Berlin. Gegründet: Am 13. August 1872. Letztes Statut vom 16. Dezember 1896. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Specialität: Ziegel- und Brikettmaschinen, Dampf- maschinen und Transmissionen, Einrichtung für Zementfabriken, Hartzerkleinerung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 18