Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 722 400 in 602 Vorzugsaktien Lit. A, à M. 1200. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen, beschlossen in der Gen.-Vers. v. 31. Aug. 1895 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 32 778, Fabrikbaulichkeiten M. 262 959.44, Werkzeugmaschinen u. Utensilien M. 188 265.60, Modelle M. 5062.60, technische Zeichnungen und Bücher M. 502.92, Bureauutensilien M. 2240, Hofutensilien, Pferde u. Wagen M. 3061.90, Fabrikationsbestände M. 164 363.84, Hafer, Heu u. Stroh M. 273.25, Kassa M. 2499.63, Effekten M. 230 942.70, hypothekarische Forderungen M. 43 000, Wechsel M. 225.25, Debitoren M. 381 110.15, (einschl. M. 17 444.98 Bankguthaben). Sa. M. 1 317 285.28. Passiva: Aktien- kapital M. 722 400, Obligationen M. 300 000, Reservefonds M. 1576.96, Aktienerlös M. 6399.45, Delkredere M. 61 386.39, Accepte M. 151 522.68, Kreditoren M. 54 747.87, Gewinnsaldo M. 19 251.93. Sa. M. 1 317 285.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 280 886.21, Unkosten M. 94 266.62, Ab- schreibungen M. 30 775.70, Reservefond M. 1576.96, Delkredere M. 39 898.60, Extra- abschreibungen M. 20 038.54, Gewinn M. 19 251.93. Sa. M. 486 694.56. Kredit: Betriebs- gewinn M. 142 905.13, Sanierung M. 335 735.96, pro Dubiosa M. 6664.35, Pferdeunterhaltung M. 1389.12. Sa. M. 486 694.56 Reservefonds: M. 1576.96. Delkredere: M. 61 386.39. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 89, 74, 50, 104,10, 91, 85, 70, 42, 40, 33,50, –, – 18 %, der Vorzugsaktien 1894–1896: 34, 50, 42, 46 0 0. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Geisler, Rob. Glogner. Prokurist: Max Abelmann. Aufsichtsrat: Vors. C. Schroedter in Berlin; Ingen. Fr. Wendel in Schöningen; Insp. Schaper in Bartelshof; Rent. Fr. Dammann in Berlin. Firmazeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft des Prokuristen. Publikationsorgane: R.-A., Berliner Börsenztg., Berliner Börsencourier, Magdeburg. Ztg., Bern- burger Wochenblatt. Eisenwerk Laufach, A.-G. in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Laufach. Gegründet: Am 15. Juni 1897 durch Gustav Winter, Laufach; Gottfried Paulus, Nürnberg; August Fuss; Karl Schmid, Laufach; Ingenieur Hugo Friedr. Hetzel, Nürnberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachfolger & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, ferner die Unternehmung von Tiefbau- und gesundheitstechnischen Anlagen, endlich die Aufnahme verwandter Geschäftszweige. Die Übernahme erfolgte für M. 570 000 gegen 570 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 620 000 in 620 Inhaberaktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Nürnberg. Direktion: Gustav Winter, Laufach. Prokuristen: Karl Schmid, Laufach; Ingenieur Hugo Friedr. Hetzel, Wilh. Lobenstein, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Sigismund Held, Bankier Wilh. Ottensoser, Nürnberg; August Fuss, Laufach; Civilingenieur Eduard Weiss, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier. Armaturen- u. Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft. vormals J. A. Hilpert in Nürnberg, mit Zweigniederlassung in Pegnitz, Zürich, Wien, Budapest, Karlsbad u. Donitz. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Armaturen u. Maschinenfabrik. Betrieb der Gasanstalt in Karlsbad und des Elektricitätswerkes in Donitz. Im Jahre 1897 kaufte die Gesellschaft die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien und Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann' Nachf. M. Köpf in Wien an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, erhöht durch Gen.-Vers. vom 14./10. 1896 um 1500 Inhaberaktien à M. 1000 auf M. 3 500 000 (vollbezahlt), auf 3 alte Aktien 1 neue à 117 0%; dividendenberechtigt ab 1./11. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im September.