Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 275 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, alsdann 7½ % Tantieme an Aufs.-Rat, Rest Superdividende event. z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 663 397.42, Gebäude M. 869 446.30, Maschinen M. 720 351.44, Warenvorräte M. 1 848 023.33, Debitoren M. 1 478 661.06, Kasse und Wechsel M. 105 925.68, Betriebsvorräte M. 36 646.20, Vorschüsse M. 4299.36, Patente M. 1, elektr. Beleuchtung M. 1, Geräte M. 1, Bureau M. 1, Pferde u. Geschirr M. 1, Modelle M. 1, Kataloge M. 1. Sa. M. 5 726 757.79. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds M. 161 499.26, Arbeiterunterstützungsfonds M. 3174.50, Delkredere M. 5322.62, Kreditoren M. 1 090 384.18, unerhobene Dividende M. 3150, Hypotheken M. 417 758.93, Tratten M. 209 248.49, Gewinn abzüglich Abschreibungen M. 336 219.81. Sa. M. 5 726 757.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 414 805.86, Fabrikunkosten M. 336 498.43, Arbeitslöhne M. 429 757.01, sonstige Ausgaben M. 183 769.37, Gewinn M. 552 056.16. Sa. M. 1 916 886.83. Kredit: Betriebsgewinn M. 1 896 408.98, Uhrenmieten M. 7770.90, Stückzinsen aus 700 neuen Aktien M. 1788.90, Realitätengewinn M. 10 918.05. Sa. M. 1 916 886.83. Reservefonds: M. 178 055.86, incl. Zuschreibung pro 1896/97. Delkredere M. 15 322.62. Kursstand Ende 1894–96: 116, 50, 120, 128,50 % (Junge 127 %). Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: R. Kuhlo. Prokuristen: Karl Hundt, Philipp Birkmann, Heinr. Walther. 0 Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. O. Vollhardt, Stellv. Geh. Fin.-Rat C. Siebold, M. Baer, J. Ulmer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn. Wasserleitungs-Aktiengesellschaft vorm. Armaturenfabrik u. Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Armaturen- fabrik u. Installationsgeschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts, insbesondere die Installation und der Bau von Beleuchtungs-, Wasserwerks- u. Dampfanlagen, Kanalisationen, Fabrikation von Pumpen und Armaturen jeder Art, hydraulischen Maschinen, Bau von Gas- anstalten und Brauereien etc. Geschichtliches: Für die vom Vorbesitzer Christ. Hilpert geleistete Einlage im Werte von M. 420 500 wurden 250 Aktien gewährt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Christian Hilpert. Aufsichtsrat: Karl Distler, Fabrikbes. Ferdinand Seitz, Ingen. Georg Sichelstiel, Josef Tregler, Bankier Moritz Dünkelsbühler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Fränkisch. Kurier. Deutsche Triumph-Fahrradwerke Aktien-Gesellschaft in Nürnberg-Doos. Gegründet: Am 15. Juli 1896. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und deren Bestandteile. Das Unternehmen ist eine selbständige Filiale von Triumph Cycle Comp. Ltd., Coventry. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Der Gen.-Vers. vom 10. Dez. 1897 lag ein Antrag auf Verdoppelung des Kapitals zur Beschlussfassung vor. (Siehe Nachtrag.) Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers,: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann für II. Reserve, Rest bis 10 % Dividende. Von dem noch verbleibenden Betrage erhält die Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry 25 %, während der nach Abzug aller vorstehender Positionen noch verbleibende Gewinnrest auf neue Rechnung vorzutragen ist, event. Superdividende oder zu etwaigen weiteren Rücklagen zu den Reservefonds oder zu weiteren Abschreibungen verwandt wird. Dividende 1896/97: 0 %. (Bilanz siehe Nachtrag.) Direktion: S. Adelung. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Kohn, Komm.-Rat J. Beissbarth, Komm.-Rat E. Haas, Siegfr. Bettmann, Siegm. Bettmann. 18*