276 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: Am 18. April 1873. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Klett & Co. betriebenen Fabriketablissements. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss 10 % in Reserve, Überrest als Superdividende. Reservefonds: M. 323 142.86, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 509 951.49. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 6, 10, 15, 6, 4, 6, 6, 7, ? %. Direktion: Anton Rieppel. Prokuristen: Aug. Hutzelmann, Wilh. Ruder, Karl Barth, Georg Marx, Max Carstanjen, Oskar Knoke. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Th. Frhr. v. Cramer-Klett, Stellv. Justizrat A. Gänssler, Komm.- Rat Wilh. Finck, Oberbaurat H. Gerber, Administrator M. Hagen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstelle: Klett & Co., München. Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien in Offenbach a. Main. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Faber & Schleicher in Offenbach a. M., sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Schnellpressen und Maschinen aller Art. Kapital: M 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Aufsichtsrat: Bankier Viktor Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert, Fabrikdir. K. P. Süss, Dr. Emil Biery, William Hesse, Dresden; Dr. R. E. Ritsert, Frankfurt a. M.; Friedrich Zobel, Strassburg i. E. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Nov. 1895 durch Übernahme der Firma Frankenburger & Ottenstein für M. 1 487 319.83 abz. M. 241 319.83 Hypothekenschuld u. Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 31. Juli 1897 um M. 350 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den alten Aktionären mit 190 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende und 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 562 639.86, Maschinen M. 150 581, Fabrik- einrichtung u. Inventarien M. 51 613.20, Werkzeug M. 52 738.16, elektr. Beleuchtungsanlage M. 9270.98, Kassa u. Wechsel M. 401 552.75, Effekten M. 114 506.90, Debitoren M. 433 821.27, Waren M. 738 451.09, Materialien, Utensilien, Holz und Kohlen M. 10 970.87, vorausbez. Prämien und Steuern M. 4389.07, Velodrom M. 5497.90, Bureaueinrichtung M. 1, Pferde, Wagen u. Geschirr M. 1, Patente u. Modelle M. 1. Sa. M. 2 536 036.05. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 127 000, Arbeiterunterstützung M. 3717.16, Kreditoren M. 141 225.75, Delkredere M. 4000, gesetzl. Reservefonds M. 299 899.09, Specialreserve M. 30 000, Gewinn M. 330 194.05. Sa. M. 2 536 036.05. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 227 483.32, Fabrikunkosten M. 83 947.58, Reparaturen M. 2946.40, Arbeiterversicherung M. 9862.79, Abschreibungen M. 76 678.19, Gewinn M. 330 194.05. Sa. M. 731 112.33. Kredit: Gewinnvortrag M. 10 900.03, Fabrikationsertrag M. 720 212.30. Sa. M. 731 112.33. Kursstand Ende 1895–96: 161, 193 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/06–1896/97: 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: Vors. Max Frankenburger, Stellv. Max Ottenstein, Sigm. Wertheimer, Nürnberg; Strassenbahndir. Paul Clauss, Konsul P. Scheller, Dresden; Rechtsanwalt Dr. H. Frankenburger, München. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank.