Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 279 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 307 845, Gebäude M. 322 631.53, Maschinen M. 288 736.91, Utensilien u. Werkzeuge M. 51 058.93, Modelle u. Zeichnungen M. 25 400, Kassa M. 11 412.10, Wechsel M. 3817.05, Effekten M. 4210, Debitoren M. 325 893.98, Vorräte M. 204 358.87. Sa. M. 1 545 364.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 91 612.05, Provisionen M. 429.50, Lehrlingsersparnisse M. 641, Arbeiter-Wohlfahrtsfonds M. 7286.48, Dividendenrückstellungsfonds M. 20 811,38, Reserve- fonds M. 72 145.89, Gewinn M. 152 438.07. Sa. M. 1 545 364.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 44 795.52, Unkosten M. 399 206.81, Gewinn M. 152 438.07. Sa. M. 596 440.40. Kredit: Vortrag M. 569.41, Betriebsüberschuss M. 595 870.99. Sa. M. 596.440.40. Reservefonds: M. 100 550. Dividenden 1890/01–1896/97: 7½, 5, 3, 0, 5, 6, 8 . Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Kursstand Ende 1896: 122,90 %. Eingeführt an der Berliner Börse zum Kurse von 118, 50 %. Direktion: Albert Koch. Aufsichtsrat: Baron R. v. Swaine in Glücksbrunn bei Schweina, Aug. Hüffer, Rob. Boeker in Leipzig, Carl Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Akt.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: Am 26. Juni 1897 durch Breslauer Diskonto-Bank, Berlin; Bankier Louis Aronsohn in Firma M. Stadthagen. Bankkommandite M. Friedlaender, Beck & Co., Bromberg; Ost- deutsche Bankaktiengesellschaft vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg O.-Pr.; Wilh. Blumwe in Firma , C. Blumwe & Sohn-, Prinzenthal. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und die Fabrikation von Maschinen aller Art und Trans- missionen, sowie der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Firma C. Blumwe & Sohn mit Grundstücken. Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör, Materialien, Vorräten und Aktiven für M. 800 000 und zwar M. 400 000 in Aktien und M. 400 000 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Ingenieur Wilh. Blumwe. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Friedländer, Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Stadtrat Heinr. Dietz, Brauereibesitzer Jul. Strelow, Fabrikbes. Heinr. Engelmann, Bankier u. Stadtrat Louis Aronsohn, Bankier Martin Friedländer, Bromberg. Prokuristen: Bernh. Naumann, Oberingenieur Gustav Zschalig. Firmenzeichnung: Der Vorstand bezw. dessen etwaige Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied bezw. Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Ostdeutsche Presse, Bromberg. Maschinenbau- u. Metalltuchfabrik-Akt.-Ges. in Raguhn. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm. Berlin; Carl Sauerland, Raguhn. Der Betrieb geht ab 1. Juli 1897 für Rechnung der Gesellschaft. Zweck: Betrieb der Metalltuchfabrikation, Metalllocherei und Maschinenfabrikation. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zu- behör und zwar Grundstücke M. 230 000, Gebäude M. 765 000, Maschinen M. 455 500, Modelle, Zeichnungen M. 20 000, Mobiliar M. 14 500, Patente M. 5000, Fuhrpark M. 10 000. Sa. M. 1 500 000, wofür Herr Komm.-Rat Leop. Zeyen M. 4000 bar und M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Gesellschaft à M. 1000 erhalten hat. Die Übergabe erfolgt am 1. Juli 1897. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Bank- direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: K. Sauerland, H. Thomas, A. Wendler. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, wenn ein solches; zwei Vorstandsmitglieder, wenn zwei solche ernannt.