Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 283 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte die kontraktliche Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1895–96: ?, 2 %. Direktion: G. Lenck. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 81 585.13, Maschinen u. Einrichtungen M. 50 099, Effekten, Wechsel u. Kassa M. 5 301.17, Fabrikate und Materialien M. 87 752.19, Modelle M. 2 760.80, Debitoren abzüglich Kreditoren M. 47 634.50. Sa. M. 275 132.79. Passiva: Aktienkapital M. 185 220, Aktieneinlösungsfonds M. 462, Reservefonds M. 82 141.57, nicht erhob. Dividende M. 336, Gewinn M. 6 973.22. Sa. M. 275 132.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsgewinn M. 141 317.88. Davon ab General- unkosten M. 134 344.66, bleibt Gewinn M. 6973.22. Reservefonds: M. 82 141.57. Aktien-Einlösungsfonds M. 462. Dividenden 1890/91–1896/97: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, per Aktie. Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Teichmann & Hennig in Werdau betriebenen Motorenfabrik. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 125 000 lt. Beschluss vom 12. ÖOkt. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 26 072, Gebäude M. 75 691.52, Vorräte M. 114 877.31, Modelle M. 16 652.72, Inventar M. 11 274.65, Maschinen M. 28 410.21, Werk- zeug M. 16 591.46, Debitoren M. 73 995.76, Wechsel M. 3081, Kassa M. 3 674.89. Sa. M. 370 321.52. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Reservefonds M. 834.46, Hypotheken M. 28 000, Accept M. 25 122.28, Kreditoren M. 71 492.27, Gewinn M. 19 872.51. Sa. M. 370 321.52. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Sconto M. 4 436.75, Saläre M. 26 586.19, Hand- lungsunkosten M. 34 667.32, Montage- und Reisespesen M. 13 144.39, Provisionen M. 3868.94, Drucksachen M. 2381.04, Abschreibungen M. 11 005.84, Reingewinn M. 19 872.51. Sa. M. 115 962.98. Kredit: Vortrag M. 104.81, Betriebsüberschuss M. 115 858.17. Sa. M. 115 962.98. Reservefonds: M. 1828.09, Specialreservefonds M. 1000. Dividenden 1895/96–1896/97: 7, 7 %. Direktion: Hennig, Walter Wientz. Prokurist: H. Wolf. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch in Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse, Leipzig, A. Lieberoth. Märkische Maschinenbau-Anstalt. vormals Kamp & Co. zu Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: Im April 1873. Letztes Statut 1896. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Maschinenbauanstalt von Kamp & Komp., deren Vergrösserung sowie Errichtung und Erwerb ähnlicher Werke oder Hilfsetablissements und der Betrieb derselben: Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln etc. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tantieme, dann 5–10 % z. Reserve, endlich 5 % (mindestens M. 3000) an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 249 500, Gebäude M. 527 112.40, Maschinen M. 402 064.92, Modelle M. 10 000, Arbeiterkolonie M. 83 374.80, Eisenbahnanlage M. 9 363.70,