284 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Mobiliar M. 3500, Fuhrwerksmobiliar M. 1500, Gasanstalt M. 18 000, Utensilien M. 189 080.67, Materialvorräte M. 148 200. 78, Halbfabrikate M. 413 135. 78, Kassa M. 11 785. 58, Effekten M. 349 393.75, Debitoren M. 627 794.23. Sa. M. 3 043 806.61. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Rückzahlungskonto M. 500, Kreditoren M. 585 554.31, Reserve M. 133 339.80, Delkredere M. 43 899. 32, Specialreserve M. 86 149.80, unerhob. Dividende M. 112. 50, Gewinn abz. Abschreibungen M. 194 250.88. Sa. M 3 043 806.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 95 035.03, Generalunkosten M. 164 334.57, Gewinn M. 194 250.88. Sa. M. 453 620.48. Kredit: Vortrag M. 22 549.39, Betriebsgewinn M. 413 136.57, Zinsen M. 17 934.52. Sa. M. 453 620.48. Reservefonds: M. 141 924.87, Specialreservefonds M. 86 149.80. Kursstand Ende 1889–96: 140, 123,50, 96, 87,75, 79,90, 106, 25, 129,10, 135. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 1½, 4½, 9, 13, 6½, 3½, 1, 6, 7½ % . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. O. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Crone, K. Mayer, Herm. Stewens. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Aders, Albert Schappach, W. Glauerdt, A. Trappen, Dr. v. Mosengeil. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, ein Direktor und ein Stellvertreter oder ein Direktor resp. Stellvertreter und ein bevollmächtigter Beamter. Zahlstellen: Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld; Albert Schappach & Cie., Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Elberfelder Zeitung, Hagener Zeitung, Kölnische Zeitung. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Filialen in Berlin, Leipzig und Köln. Gegründet: Im Oktober 1882 als Hannoversche Messing- u. Eisenwerke; die Firma wurde 1893 geändert. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrikation; Specialität: Transmissionen. Kapital: M. 750 000 in 262 Stammaktien, 500 Stamm-Prior.-Aktien u. 488 Stamm-Prior.-Aktien Lit. B. à M. 600. Stamm-Prior.-Aktien mit 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht gegenüber den St.-A. u. den Pr.-St.-A. Lit. B., letztere haben wieder 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht gegenüber den St.-A. Anleihe: M. 400 000 von 1889 zu 4 %. Tilg. durch Auslos. mit 1 % plus Zinsen zu 105 % ab 1890. Weitere Anleihe von 1895 M. 300 000 zu 4½ %. Tilgung durch Auslos. mit 1 % plus Zinsen zu 105 % ab 1898. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 154 308.90, Gebäude M. 434 216.48, Wohn- häuser M. 26 367, Geleise M. 4534.50, Maschinen M. 437 518.57, Werkzeuge, Geräte und Patente M. 122 072.74, Modelle M. 80 000, Mobilien M. 7266.40, Kantineninventar M. 35.80, Pferde u. Wagen M. 2967.60, Feuerversicherung M. 900, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 9032.68, Kautionen M. 1500, Debitoren M. 169 431.63, Vorräte M. 367 251.43, Verlust M. 157 592.20. Sa. M. 1 974 995.93. Passiva: Stammaktien M. 157 200, Stamm-Prior-Aktien M. 300 000, Stamm-Prior.-Aktien Lit. B. M. 292 800, Prior.-Anleihe M. 368 100, Prior.- Anleihe II M. 300 000, Hypotheken M. 82 700, Anleihezinsen I M. 3246, Anleihezinsen II M. 6844.50, Konto für Arbeiterzwecke M. 2623. 65, Accepte M. 214 143.76, Kreditoren M. 168 027.37, Konto f. rückständ. Kosten M. 14 500, Anzahlungen M. 35 475.75 Provisionen M. 2568, Tantiemen M. 26 566.90, Pferdeversicherungsreserve M. 200. Sa. M. 1 974 995.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 289 882. 66, Arbeiterversicherung M. 7504.26, Generalunkosten M. 199 386.49, Delkredere M. 1360.02, Tantiemen M. 26 566.90, Abschreibungen M. 111 068.81, Pferdeversicherungsreserve M. 200. Sa. M. 635 969.14. Kre dit: Pacht und Mieten M. 422. 05, Fabrikationsgewinn M. 477 954.89, Verlust M. 157 592.20. Sa. M. 635 969.14. Dividenden 1886/87–1896/07: 0, 0, 6, 10, 154, 15, 0, 0, 0, 0, 0 % OÖoup Verj. 4 J. u. F. Direktion: W. Ellmenreich, E. Wundsch. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen ausserdem: Hannover: H. Alexander, Bernh. Caspar. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: Am 31. Dez. 1871. Letztes Statut vom 21. Oktober 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen Fabrikanlagen, Eisengiesserei und Maschinenfabrikation. Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch von Eisen- bahnbedarfsartikeln, Herstellung von ganzen Fabriken und Beteiligung an solchen.