Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 285 Kapital: M. 1 320 000 (nach Erhöhung um M. 360 000 im Jahre 1897) in 3200 Aktien à M. 300 und 300 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-November. Stimmrecht: Je M. 300 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; vom Reingewinn bis 15 % Tantiemen, ferner bis 4 % a. e. Pensionsfonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 145 000. Maschinen, Utensilien und Werkzeug M. 50 000, Geschirr M. 2500, Modelle und Zeichnungen M. 1000, Vorräte M. 512 672.39, Materialien M. 157 133.95, Debitoren M. 919 386.96, Effekten M. 51 434.75, Kassa M. 12 999.34, Wechsel M. 973 531.08. Sa. M. 2 825 658.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, Kreditoren M. 213 332.14, Anzahlungen M. 266 398.22, alte Dividende M. 420, Reservefonds M. 442 310.28, Steuerreserve M. 36 000, Extrareserve M. 120 000, Arbeiterfonds M. 73 567.33, Beamten-Pensionsfonds M. 13 112.44, Gewinn M. 340 518.06. Sa. M. 2 825 658.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 170 307.52, Abschreibungen M. 17 762.95, Delkredere M. 30 000, Gewinn M. 340 518.06. Sa. M. 558 588.53. Kredit: Vortrag M. 3591.27, Fabrikationsgewinn M. 502 977.97, Zinsen M. 52 019.29. Sa. M. 558 588.53. Reservefonds: M. 442 310.28, Extrareservefonds M. 120 000. Kursstand Ende 1886–96: 226,75, 205, 75, 246, 273,50, 239, 224, 75, 227, 75, 238,30, 262, 50, 288, 75, 321 %. Notiert in Berlin, Halle. Dividenden 1887/88–1896/97: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verſ.: 4 J. n. F. Direktion: J. Wendlandt, Th. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Rasche, Stellv. Oscar Hei- mann, Stadtrat Herm. Boeters, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger, Ed. Grobe. Prokuristen: A. Wehner, P. Schilliag. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei (fräher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Letztes Statut vom 14. Oktober 1897. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, sowie Kesselschmiede. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 300 Aktien a M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. Beschluss der Gen.-Vers. v. 14. Okt. 1897 ausgegeben mit 155 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September-Oktober. Stimmrecht: Je M. 300 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist erreicht), 5 % Tantieme dem techn. Direktor, 6 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 52 225.60, Gebäude M. 231 080.55, Modelle M. 3000, Werkzeugmaschinen M. 68 519.65, Kontoreinrichtung M. 2000, Betriebsmaschinen u. Werkstatteinrichtung M. 60 799.80, Gaseinrichtung M. 300, Pferde u. Geschirr M. 3000, elektr. Anlage M. 28 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 20 785.75, Giessereiutensilien M. 19 999.50, Fuhrkonto M. 172.80, Kohlen u. Koks M. 524.80, Maschinenbaukonto M. 244 069.60, Kassa M. 2372.40, Debitoren M. 110 402.70. Sa. M. 847 253.15. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 72 000, Specialreserve M. 90 000, Unterstützungsfonds M. 99 619.65, Gewinn M. 105 633.50. Sa. M. 847 253.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 38 606.70, Abschreibungen M. 29 102.95, Gewinn M. 105 633.50. Sa. M. 173 343.15. Kredit: Vortrag M. 1462.55, Zinsen M. 430.60, Betriebsgewinn M. 171 450. Sa. M. 173 343.15. Reservefonds: M. 72 000, Specialreservefonds M. 90 000. Kursstand Ende 1886–96: 215, 230, 238, 206, 278, 206 208, 208,50, 236, –, 266 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Frotscher. Prokurist: Herold. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hch. Hegel, Stellv. Bankdir. Emperius, Konsul Palmié. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist und ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittan: Oberlausitzer Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Zittauer Nachrichten u. Anzeiger, Dresdner Börsen- u. Handelsblatt.