Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Actien-Gesellschaft „Weser' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Errichtet im Jahre 1845 unter der Firma C. Waltjen & Co. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Maschinen u. deren Teilen, sowie Betrieb v. Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergleichen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftstertial. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage M. 414 000, Immobilien (Gebäude u. Anlagen M. 882 253.29, Maschinen u. Apparate M. 829 244.18, Schwimmdocks I u. II M. 242 203, Mobilien M. 13 360.41, Modelle M. 7500, Geräte u. Handwerkszeug M. 176 112.35, Material u. Warenlager M. 247 960.05, in Arbeit befindliche Gegenstände M. 3 657 810.73, Debitoren M. 486 503.91, Kautionsdebitoren M. 2 981 666, Kautionseffekten M. 27 512, Effekten M. 109 871.25, Kassa M. 8416.09. Sa. M. 10 084 413.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren incl. Anzahlungen und Arbeiterunterstützungsfonds M. 4 182 976.54, Kautionskreditoren M. 3 009 178, Reservefonds M. 1535.91, Garantiereserve M. 225 000, Gewinn M. 165 722.81. Sa. M. 10 084 413.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 609 909.91, Krankenkassenbeiträge M. 9014.60, Unfallversicherung M. 23 706.87, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 9943.66, Interessen M. 8853.51, Abschreibungen M. 132 083.96, Gewinn M. 165 722.81. Summa M. 959 235.32. Kredit: Betriebsgewinn M. 959 235.32. Reservefonds: M. 1535.91, Garantiereservefonds M. 225 000. Kursstand 1890–96: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Graefe, R. Unger, A. Zeltz, W. Gleim. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers, Wilh. Konitzky, Th. Gruner, Ludw. Kulenkampff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: Bremer Filiale der Deutschen Bank. G. Seebeck A.--G. Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocks in Bremen. Gegründet: Am 1. Februar 1895. Letztes Statut vom 1. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Reparaturwerft und Maschinenfabrik. Das Etablissement befindet sich in Geestemünde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 1. Dez. 1896 um M. 200 000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hyp.-Obligationen, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % ordentliche Dividende vorweg, Tantieme an Aufsichts- rat, Direktion u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30., Juni 1897: Aktiva: Grundeigentum incl. Trockendockanlagen M. 680 161.08, Ge- bäude M. 363 900, Maschinen u. Apparate M. 364 800, elektrische Anlage M. 19 200, Modelle M. 9015.28, Mobilien M. 3, Werkzeuge und Utensilien M. 126 536.76, Rohmaterialien M. 226 921.57, in Arbeit befindliche Gegenstände M. 533 501.23, Kassa M. 1531.22, Effekten M. 20 517.50, Anteil an einem Dampfer M. 7600, Leichter ,Triton' M. 13 600, Debitoren