―――― ―― 298 Elektrotechnische Anstalten, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vormals Oscar Beyer in Dresden. Gegründet: Am 14. September 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuchtung“ in Dresden betriebenen Geschäftes. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vorweg 5 % zur Reserve, Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % an Auf- sichtsrat, Rest als Dividende. Vorstand: Oskar Beyer, Johannes Lippe. Prokurist: Johannes Hartmann. Publikationsorgane: Reichsanzeiger und die amtlichen Blätter in Dresden. Sächsische Accumulatoren-Werke System Marschner Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Oktober 1897. Zweck: Fabrikation von Accumulatoren. Kapital: 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Eugen Kleinbeckes, C. Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bankdirektor A. Klötzer; Rechtsanwalt Dr. jr. Popper in Dresden; Bankier Max Abel in Berlin. Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 572.) Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Effekten M. 724 208.30, Beteiligung an elektrischen Unter- nehmungen M. 441 362.01, Bankguthaben M. 194 133.70, Debitoren M. 783 198.50. Summa M. 2 142 902.51. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 6924.98, Gewinn M. 135 977.53. Sa. M. 2 142 902.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 19 441, Gewinn M. 135 977.53. Sa. M. 155 418.53. Kredit: Gewinn aus Beteiligungen, Effekten und Zinsen M. 155 418.53. Dividende 1896/97: 6 %. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Elektricitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 572.) Kapital: M. 4 000 000 nach Erhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 14. Sept. 1897 um M. 1 000 000, wovon M. 350 000 zur Ablösung der Genussscheine verwendet werden sollen; die übrigen M. 650 000 wurden den Aktionären 23./10.–10./11. 1891 mit 50 % angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1898 dividendenberechtigt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 86 473.97, Gebäude M. 371 524.31, Geleis- anlage M. 7652.48, Wasserleitungs-, Entwässerungs- und Heizanlage M. 30 126.01, Dampf- maschinen-Transmissions- und Lichtanlage M. 74 695 55, Werkzeugmaschinen M. 195 876.86, Werkzeuge M. 88 070.12, Fabrikutensilien, Messinstr. und Apparate M. 62 764.68, Modelle M. 45 321.55, Mobilien u. Bureauutensilien M. 41 495.28, Bücher M. 1, Patente M. 27 062.75, Elektricitätswerk Bockenheim M. 607 244.52, Elektricitätswerk Limburg M. 240 523.99, Elek- tricitätswerk Gotha inkl. Strassenbahn M. 1 233 091.50, Blockcentrale Duisburg M. 35 207.80, Blockcentrale Wiesbaden M. 4622.80, Vorrat an Fabrikaten und Waren, in Ausführung begriffenen, noch nicht abgerechneten Anlagen M. 1 821 524.63, Rohmaterial M. 367 322.03, Betriebsmaterial M. 3423.45, Kohlen M. 523.37, Kassa M. 16 721.17, Wechsel M. 1739.62, Effekten M. 29 450.45, Versicherungsprämien M. 828.40, Debitoren M. 1 096 583.30, Kautionen M. 92 174.64, Bankguthaben M. 55 144.95, Anzahlungen M. 59 300. Sa. M. 6 696 491.18. Passiva: Aktienkapital am 31. März 1897 M. 2 350 000, Obligationen M. 1 180 000, Er- neuerungsfonds Gotha M. 61 624.70, Kreditoren M. 1 448 309.47, erhaltene Anzahlungen M. 791 035.61, Stadt Gotha, Darlehen für das Elektricitätswerk Gotha abzüglich Tilgung M. 320 336.82, Avalwechsel auf Bankier M. 80 602.79, Rückstellungen für Provisionen, fällige Obligationscoupons etc. M. 103 550, Reservefonds M. 120 323.40, Gewinn M. 240 708.39. Sa. M. 6 696 491.18.