Gasanstalten und Gasqglühlicht-Fabriken. (Dieses Kapitel enthält auch die von Gasanstalten betriebenen elektrischen Beleuchtungsanlagen etc.) (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 654.) Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A. à M. 150, 900 Aktien Lit. B. à M. 75 und 900 Aktien Lit. C. à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt); vom Reingewinn 5 % z. Spezialreserve, Rest abzüglich Tantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 43 500, Gebäude M. 87 099.24, Generatoröfen M. 14 656, Apparate und Maschinen M. 112 978.75, Ammoniakwasserapparat M. 1 152.17, Hauptrohrnetz M. 102 514.24, Mobilien M. 1 923 09, Privatrohrleitung M. 925.55, Privatein- richtung M. 280.81, Gasapparat M. 3 162.20, Gasmesser M. 13 500 09, Ofenhauserweiterungsbau M. 58 818.65, Effekten M. 32 607, Kassa M. 4 730.33, Debitoren M. 14 534.32, Konto für zweifelhafte Forderungen M. 1 102.29, Vorrätekonto M. 44 722.12. Sa. M. 538 206.85. Passiva: Aktienkapital M. 337 500, Hypothek M. 60 000, Reservefonds M. 33 750, unbehob. Dividende M. 202.50, Gasrabattreserve M. 7 258.72, Kreditoren M. 31 400.58, Bankkredit M. 15 400, Gewinn M. 52 695.05. Sa. M. 538 206.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 141 996.73, Abschreibungen M. 26 067.41, Reingewinn M. 52 695.05. Sa. M. 220 759.19. Kredit: Vortrag M. 482.13, Gas M. 173 970.38, Koke M. 27 122.09, Teer M. 8 514.49, Ammoniak M. 1 127.94, Werkstattkonto M. 8 202.49, Zinsen M. 1 175.15, diverse Einnahmen M. 164.52. Sa. M. 220 759.19. Reservefonds: M. 33 750. Specialreservefonds M. 12 110.65. Dividenden 1889/90–1896/97: 13¼½, 13, 12, 12/ 10, 10, 10, 10 0%. Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm, Betriebsdirektor Th. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt L. Günther, Stellv. O. Hager, Wilh. Rothe, M. Grumpelt, A. Pietzsch, H. Lippold, E. Rödel, Th. Baum. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gasbereitungs-Gesellschaft zu Apolda, A.-G. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Herstellung von Gas aus Steinkohlen, von Salmiakgeist, Aqua destillata, essigsaurem Salmiakgeist. Kapital: M. 150 000 in 300 Aktien à 100 Thlr. und 100 Aktien à M. 300. Die letzteren bedürfen zu ihrer Übertragung der Zustimmung des Aufsichtsrats und der Gen.-Vers. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prioritäten; Stücke à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zur Reserve, 10 %, aber mindestens M. 1000 Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Vorräte M. 10 440.42, Bankguthaben u. Kassa M. 29 301.80, Debitoren M. 8 196.34, Gebäude, Grundstücke, Apparate, Öfen u. Rohrsystem M. 260 663.20, Effekten M. 39 350. Sa. M. 347 951.76. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Prioritäten M. 150 900, Reservefonds M. 9000, Abschreibungs- u. Erneuerungsfonds M. 23 431.82, Spezial- reserve- u. Delkrederefonds M. 4 849.91, Specialreservefonds A. M. 8 690.23, an die Stadt zu zahlende Abgabe M. 5 156.76, Tantieme u. Gratiffkationen M. 2 774.75, Rabatt an Konsumenten M. 3 390.77, Zinsen M. 4 012.03, Gewinn M. 15 745.49. Sa. M. 347 951.76.