306 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 66. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung v. 2. Juni 1897. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten der Beleuchtungsbranche, Fabrikation von Spiritusglühlampen und deren Bestandteilen. Geschichtliches: Die Gesellschaft, über welche Ende 1896 das Konkursverfahren verhängt war, steht mit der ,Deutschen Gasglühlicht-Act.-Ges.' (Auer) wegen Patentverletzung in Differenzen. Kapital: M. 386 000 in Aktien Lit. C. nach Reduzierung des ursprünglichen Kapitals von M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von Aktien. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar al pari ab 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikationseinstandskonto M. 900 000, Kassa M. 635.16, Utensilien M. 2000, Patente M. 20 000, Maschinen u. Werkzeuge M. 3000, Waren M. 20 000, Fabrikutensilien M. 3000, Konto dubio M. 500, Verlust M. 170 050.70 Sa. M. 1 119 185.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Wechsel M. 1959, Delkredere M 20 000, Kreditoren abzüglich Debitoren M. 97 226.86. Sa. M. 1 119 185.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bis 31. Mai 1896 M. 146 703.85, Abschreibungen u. Ausgleichungen M. 69 716.58, Delkredere M. 10 000. Sa. M. 226 420.43. Kredit: Brutto- gewinn M. 17 268.14, Instandhaltungskonto M 1200.70, Kontokorrentkonto M. 518.79, Aktien- konvertierung M. 37 382.10, Verlust M. 170 050.70. Sa. M. 226 420.43. Direktion: L. Freudenthal. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Kaiser, Stellv. Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist. Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin. Molkenmarkt 5. Gegründet: Am 20. Okt. 1892. Letztes Statut vom 15. Februar 1896. Zweck: Die Gesellschaft übernahm als Einlage von der Kommandit-Gesellschaft Soenderop & Cie, alle Rechte, welche ihr auf die Ausnutzung der Dr. Auer von Welsbach'schen Erfindung ver- tragsmässig zustehen, ferner übernahm sie alle von der genannten Firma hierbei eingegangenen Verbindlichkeiten, insbesondere den Vertrag mit der Firma Julius Pintsch u. die Verpflichtung, der Firma Lindheim & Co. 10 % des bei Ausnutzung der Patente gezogenen Reingewinns zu vergüten; sie gewährte dafür als Gegenleistung 1000 Aktien à M. 1000. Sie übernahm ferner als Einlage der Gasglühlicht-Gesellschaft Selten & Cie. in Berlin, deren Handels- geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 1. Oktober 1892 und gewährte dafür 297 Aktien à M. 1000 und in bar M. 37 473.43. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 30. Dez. 1892 erhielten Lindheim & Cie. in Wien für ihre Ansprüche 65 neue Aktien à M. 1000. Das der Firma Julius Pintsch nach Vertrag vom 29. Dezember 1888 zustehende Lieferungsrecht und die Pflicht für die ihr patentierten Bunsenbrenner ist nach Beschluss vom 15. Sept. 1893 dahin geändert worden, dass die Firma den Preis für die von ihr seit 1. Juli 1893 gelieferten und noch zu liefernden Brenner um M. 1.20 per Stück ermässigt und als Gegenleistung ein für allemal valutafrei 100 neue Aktien à M. 1000 mit Dividende ab 1. Juli 1893 erhielt. Im Jahre 1897 wurde ferner mit der deutschen Gasselbstzünder-Act.-Ges. in Berlin ein Vertrag abgeschlossen, dahingehend, dass die Vertreter beider Gesellschaften in Zukunft ihre Fabrikate gegenseitig führen und empfehlen sollen. Kapital: M. 1 737 000 in 1737 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; 5 % Dinvidende; vom Rest Tantieme an den Vor- stand etc., jedoch nie über 10 % dieses Restes, 5 % des gesamten Reingewinns dem Auf- sichtsrat., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Bankierguthaben M. 2 476 231.28, Patente M. 136 000, Debitoren M. 477 929.54, Bestände M. 255 630.86, Anzahlung M. 111 015.83, Warenvorräte M. 30 252.23, Inventar M 1, vorausbezahlte Prämien M. 3425.95, Kassa M. 3157.06, Effekten u. Kautionen M. 236 477.50, Wechsel M. 5911.52. Sa. M. 3 736 032.77. Passiva: Aktien- kapital M. 1 737 000, Unterstützungsfonds M. 16 995.80, Berufsgenossenschaft M. 819, Kre- ditoren M. 64 555 02, Reservefonds 173 700, Steuerreserve M. 44 450, rückständige Löhne u. Provisionen M. 3798.59, Gewinn M. 1 694 714.36. Sa. M. 3 736 032.77. Reservefonds: M. 173 700. Kursstand Ende 1893–96: 363, 457, 730, 753 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1896/97: 65 (für 9 Monate), 130, 130, 100, 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Krüger, S. Nathan. Prokurist: O. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. G. Traube, Geh. Komm.-Rat R. Pintsch, Dr. A. Gallia, Gen.-Lieut. von Dincklage-Campe, W. Halberstamm, Generaldirektor Nolte, Direktor Wollheim, Rechtsanwalt Dr. Kallmann, Regierungsbaumstr. Walter. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co., Koppel & Co., A. Russ jun.