Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 307 Deutsche Gas-Selbstzünder-Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 13. März 1897, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. März 1897. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasselbstzündern, insbesondere der Erwerb der Patent- rechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien gewährt wurden. Die Fabrikation der Gasselbstzünder der Gesellschaft wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Mit der Deutschen Gas-Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) hat die Gas- selbstzünder-Gesellschaft einen Vertrag abgeschlossen, der dahin geht, dass beide Gesellschaften die beiderseitigen Fabrikate empfehlen. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Georg Matzdorf. Aufsichtsrat: Dr. jur. R. Loewy, Gustav Schulze, Bankier O. Landé, Prof. Wilh. Hartmann, A. Loewengard, Reg.-Baumeister A. Schiller, Joh. von Luckwald. Prokuristen: Adolf Hoffmann, Dr. L. Sell, Herm. Schimmel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung. Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz (Russland). Gegründet: 1869. Letztes Statut aus 1890. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung von Gas- und elektrischer Beleuchtung, insbesondere die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. Kapital: Rubel Silber 220 000 in 293 Stammaktien und 147 Stamm-Prioritätsaktien à Rbl. 500. Ausserdem 960 Genussscheine à Rbl. 500. Alljährlich findet Auslosung beider Aktien statt, deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhalten. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Aufsichtsrat, 15 % an Reserve bis zu 20 0% des Aktienkapitals, bis 5 % Tantieme an Beamte, 6 % an die Aktionäre als Dividende, Rest als Superdividende und zur Amortisation der Aktien. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gaswerke Rbl. 278 000, Baukonto Rbl. 665 118.53, Mobilien u, Utensilien Rbl. 12 919.86, Magazin u. Werkstatt Rbl. 30 269.84, Gaszähler Rbl. 23 505.64, Teer Rbl. 125.60, Koks Rbl. 8237, Gas Rbl. 736, Pferde u. Wagen Rbl. 1233, Kohlen Rbl. 4619, Ammoniak Rbl. 353.40, Kassa Rbl. 5400.26, Wechsel Rbl. 9723.47, Effekten Rbl. 12 523, De- bitoren Rbl. 134 879.17, Gaskonsumenten Rbl. 31 571.07, Gasfitting Rbl. 49 159.01, Gaszähler Rbl. 197.80, Strassenbeleuchtung Rbl. 6743.61, Depots Rbl. 10 278.11, Aktien u. Genussschein- Depot Rbl. 20 000, Wechseldepot Rbl. 3675, Kautionsdepot Rbl. 200, Feuerversicherung Rbl. 5219.34. Sa. Rbl. 1 314 687.71. Passiva: Kapital Rbl. 220 000, Genussscheine Rbl. 230 000, Reservefonds Rbl. 90 000, Bau-Amortisationsfonds Rbl. 179 219.50, Gaswerke-Amortisations- fonds Rbl. 109 420, Erneuerungsfonds Rbl. 150 023.03, Delkredere Rbl. 8000, Kreditoren Rbl. 99 480.38, Kautionen Rbl. 14 450, Depots Rbl. 28 281.26, unbehob. Dividende Rbl. 60, Gewinn Rbl. 185 753.54. Sa. Rbl. 1 314 687.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien u. Utensilien Rbl. 1435.54, Gaszähler Rbl. 85, diverse Debitoren Rbl. 1052.18, Bau-Amortisationsfonds Rbl. 13 302.37, Gaswerke-Amorti- sation Rbl. 5560, dubiose Forderungen Rbl. 5000, Betriebsunkosten Rbl. 68 467.16, Strassen- beleuchtungsunkosten Rbl. 6629.67, Saläre Rbl. 11 899.36, Verwaltungsunkosten Rbl. 29 919.13, Kohlenkonto Rbl. 130 069.54, Gewinn Rbl. 185 753.54. Sa. Rbl. 459 173.49. Kredit: Vortrag Rbl. 6473.86, Teer Rbl. 19 230.66, Ammoniak Rbl. 9722.05, Gas Rbl. 283 443.14, Koks Rbl. 106 670.28, Magazin u. Werkstatt Rbl. 19 284.81, Pferde u. Wagen Rbl. 1665.59, Gas- zählermiete Rbl. 5715.60, Gaszähler Rbl. 446.32, Zinsen Rbl. 4548.81, Kursgewinn Rbl. 1972.37. Sa. Rbl. 459 173.49. Reservefonds: Rbl. 90 000. Dividenden 1891/92–1896/97: Stammaktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Stamm-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Genussscheine: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Louis Starkmann. Aufsichtsrat: Vors. Stanislas Ludwig Kronenberg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; ausserdem Lodz: Eigene Kasse; Warschau: St. L. Kronenberg, Louis Starkmann. 20*