310 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Dividenden 1886/87–189/97: 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ed. Krätzschmar, Stellv. R. Kreutzbach. Kassierer: H. Giebelhausen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. Cd. Schumann, C. Fröhlich, W. Uhlig, E. Mittags, C. Lorenz, Stadtrat Handwerk, Stadtverordnete Naumann und Döhlert. Zahlstelle: Herm. Giebelhausen in Borna. Delmenhorster Gasanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. (Siehe Ausgabe 1897/98 Band I, Seite 657.) Dividende 1896/97: 18 %. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 26 972.70, Wohnhaus M. 7125, Fabrik- gebäude M. 22 914.77, Apparate M. 99 014.06, Rohrnetz etc. M. 70 390.19, Betriebsutensilien u. Mobilien M. 841.50, Vorräte M. 7587.95, Debitoren M. 4644.29, Feuerversicherung M. 246.40, Kassa M. 1685.80. Sa. M. 241 422.66. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypothekanleihe M. 19 500, Kreditoren M. 69 234.08, Reservefonds M. 15 146.24, Erneuerungsfonds M. 15 000, Delkredere M. 258.96, Gewinn M. 22 283.38. Sa. M. 241 422.66. Aufsichtsrat: W. F. G. Müller, C. Francke, Heinr. Kellner. Gas- u. Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: Am 8. April 1889. Zweck: Errichtung von Gas- und Elektricitätswerken an allen geeignet erscheinenden Orten Europas. Die Gesellschaft betreibt bereits die Gaswerke in Norderney, Säckingen, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obligationen 250 St. à M. 1000, Tilg. d. Auslos. im Juli auf 1./10, Rückzahlung al pari, davon noch M. 200 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Vor- stand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gaswerke M. 805 505, Utensilien M. 1, Kohlen M. 7985, Koke M. 3024.85, Teer M. 2528.08, Installation M. 14 250, Debitoren M. 57 784.79, Kassa M. 7622.08. Passiva: Aktienkapital M. 490 000, hypothek. Anleihe M. 225 000, Kreditoren M. 28 639.40, Anteilscheine, nicht eingelöst M. 1000, Reservefonds M. 5197.74, nicht erhob. Dividende M. 80, Erneuerungsfonds M. 120 000, Generalunkosten M. 1100, Gewinn M. 27 683.66. Sa. M. 898 700.80. Reservefonds: M. 5197.74, Erneuerungsfonds M. 120 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Barlage. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. G. Albrecht jun., W. Oelze, Fr. Möller, F. Kellner, Carl Francke, Inspektor Ullrich. Zahlstelle: J. Schultze & Wolde in Bremen. Gas- u. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Gegründet: Am 30. Juni 1893. Zweck: Erwerb und Erbauung von Gas- und Elektricitäts- anstalten sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft übernahm von Carl Francke in Bremen die ihm von den Städten St. Ludwig, Hüningen und Wilhelmsburg erteilten Gaskonzessionen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4½ % Dividende, vom Rest 15 % Tantieme (mindestens M. 100 jedem Aufsichtsratsmitglied u. mindestens M. 300 dem Vorstand), Rest Superdividende. Vom Vorbesitzer ist den Aktionären bis Ende 1902 eine 4½ % Dwidende garantiert worden. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gaswerk Hüningen M, 178 938.35, Gaswerk Wilhelmsburg M. 163 694.65, Kohlen M. 2551.25, Koks M. 1312.72. Installation M. 7946.27, Kassa M. 5689.12, Debitoren M. 6038.96, Teer M. 540, Inventar M. 190. Sa. M. 366 901.32. Passiva: Aktien- kapital M. 250 000, Kreditoren M. 63 126.86, Reservefonds M. 1038.65, Kreditoren Sep.-Konto M 10 104.17, Erneuerungsfonds M. 18 815, nicht erhob. Dividende M. 135 Kohlenreserve fonds M. 500, Amortisation M. 8500, Gewinn M. 14 636.64. Sa. M. 366 901.32.