Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabrik. 311 Reservefonds: M. 1083.65, Erneuerungsfonds M. 18 815. Dividenden 1892/93–1896/97: 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff; Chr. A. Bunnemann. C. Francke. Zahlstelle: J. Schultze & Wolde in Bremen. Gaswerk Giebichenstein, Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. August 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Die Gesellschaft tritt in die von Carl Francke mit den Gemeinde- vertretungen von Giebichenstein, Cröllwitz und Trotha geschlossenen Gaskonzessionsverträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt hierfür an Carl Francke 25 000 M. Falls die Gemeinde Giebichenstein von ihrem vertragsmässigen Rechte, das Werk in den ersten 5 Jahren nach der Inbetriebsetzung zu übernehmen, Gebrauch macht, ist pp. Francke ver- pflichtet, 15 000 M. an die Gesellschaft bei der Übernahme zurückzuzahlen. Ausserdem übernimmt die Gesellschaft eine Parzelle in Giebichenstein von 8415 qm und zahlt dafür an Carl Francke M. 42.075. Die Ausführung der sämtlichen Anlagen in Giebichenstein, Trotha und Cröllwitz ist der Firma Carl Francke in Bremen übertragen worden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ingen. Fritz Francke in Bremen; Stellv. Johannes Ferd. S. Elster in Berlin; G. Rudloff in Giebichenstein; J. Ch. H. Schlingmann in Bremen; Komm.-Rat Heinrich Lehmann in Giebichenstein; G. A. Rudolf Hilger in Brewen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gas- und Elektricitätswerk Gross-Moyeuvre, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- anstalten. Die Gesellschaft tritt in die von Carl Francke mit der Gemeinde-Vertretung von Gross-Moyeuvre geschlossenen, den Bau eines Gas- und Elektricitätswerkes betreffenden Ver- trag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt hierfür an Carl Francke 5000 M. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Direktion: Joh. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ingen. C. Francke in Bremen; Stellv. Bürgermstr. N. Engel in Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth in Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 27. August 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätsanstalten. Die Gesellschaft tritt in den von Carl Francke mit der Gemeinde Mörchingen abgeschlossenen, die Konzession zu Gas-, Wasser- und Hlektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlt Carl Francke für die Überlassung des Vertrags, soweit es die Errichtung einer Wasser- leitung betrifft, M. 5000 und soweit es die Errichtung eines Gas- und Elektricitätswerkes betrifft, ebenfalls M. 5000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ingen. Carl Francke in Bremen; Stellv. Bürgermstr. B. Schoppmann in Mörchingen; J. C. N. von Hütschler in Bremen; Ph. Ernst in Mörchingen. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. August 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Wasser- werken sowie von Elektricitätsanstalten. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Stadt Montjoie geschlossenen Vertrag, betreffend ÜUbernahme des Gaswerks dieser Stadt, dessen Erweiterung, Konzession zum Betriebe desselben und eventuelle Anlage eines Elektr.-