3 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Werks daselbst, und ferner in den ebenfalls von Carl Francke mit der Stadt Montjoie ge- schlossenen Vertrag, betreffend Errichtung einer Wasserleitung in Montjoie und Konzession zum Betriebe derselben, mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt an Carl Francke für die Übertragung dieser beiden Verträge je M. 5000. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke in Bremen; Stellv. Bürgermstr. Vogt, G. W. Frischen in Montjoie; J. C. N. von Hütschler in Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gaswerk Schmalkalden, Actiengesellschaft, mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. Mai 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitäts- anstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Stadtvertretung von Schmalkalden geschlossenen, den Bau einer Gasanstalt betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt hierfür an Carl Francke M. 5000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. C. Francke, Stellv. J. C. von Hütschler in Bremen; Bankier O. Daeche, Joh. Rudolph in Schmalkalden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gasbeleuchtungs-Aktien-Gesellschaft in Burgstädt. Zweck: Bau und Betrieb einer Gasfabrik. Kapital: M. 34 050 in 227 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli–August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2, 6–9 = 3, 10–20 = 6 St. etc. Gewinn-Verteilung: Jährlich M. 400 zur Reserve bis 20 % des Kapitals, Rest, nach Abzug der vertragsm. Tantieme, Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 10 109.45, Grundstücke M. 6041.30, Maschinen und Apparate M. 60 695.53, Rohrleitung M. 34 169.20, Hülfswerkzeuge M. 600, Gas M. 40, Koks M. 180, Teer M. 75, Betriebsvorräte M. 1826.12, Kassa M. 1208.20, Debitoren M. 3920, Effekten M. 9174.94. Sa. M. 128 039.74. Passiva: Aktienkapital M. 34 050, Darlehen M. 25 400, Reservefonds M. 10 873.98, Amortisation M. 51 549.74, Gewinn M. 6166.02. Sa. M. 128 039.74. Reservefonds: M. 10 873.98. Dividenden 1886/87–1896/97: 6¼, 6à, 6, 6¾, 3½, 3, 6%, 6¾, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Rechtsanwalt Klinger. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gas-Aktiengesellschaft in Dillenburg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 72 000 in ? Aktien à M. ?. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: September-Februar. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Anlage M. 75 978.47, Utensilien M. 390.65, Gasmesser M. 2096, Effekten M. 852.53, Diverse M. 167.15, Debitoren M. 7189.48, Vorräte M. 2949.17, Kassa M. 191.40. Sa. M. 89 814.85. Passiva: Aktienkapital M. 72 000, Reservefonds M. 7583.65, unerhobene Dividende M. 227.50, Kreditoren M. 3972.24, Gewinn M. 6031.46. Sa. M. 89 814.85. Reservefonds: M. 7583.65. Dividenden 1888/89–1896/97: 12, 10, 50, 9, 10, 3, 7, 50, 10, 12, 15 M. Direktion: W. Benner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. W. Gail, H. Schramm, Ph. Metzger, K. Winnen. Dortmunder Actien-Gesellschaft für Strassenbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: Am 19. Juni 1857. Letztes Statüt vom 30. Oktober 1886. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen und Beleuchtungs- apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben.