Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 313 apital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar al pari mit jährlich M. 10 000 durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: 1–3 Aktien =– 1 St., 4–9 Aktien = 2 St., 10–19 Aktien = 3 St., 20–49 Aktien = 4 St., für je 50 weitere Aktien 1 St. mehr. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je zwei Stimmen der ausser ihr in der Gen.-Vers. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt) Gewinn nach Abzug statutar. u. vertragsm. Tan- tiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gasanstalt I M. 376 278.70, Gasanstalt II M. 666 162.62; Bornstrasse: Gebäude M. 127 870, Areal M. 254 027.58, Werkzeuge und Geräte M. 7086.97, Mobilien M. 3845.52, Pferde und Wagen M. 1310.74, Kandelaber und Laternen M. 35 004.52, Röhrensystem M. 535 451.75, Fernsprechanlage M. 348.90, Gaszähler M. 84 241.09, Kassa M. 27 811.06, Sparkasse M. 211 909.33, Debitoren M. 71 156.85, Magazin M. 84 082.97, Röhren- system der Köln-Mind. Bahn M. 45 875.54, Depositen M. 20 000, Essener Credit-Anstalt M. 40 401.50. Sa. M. 2 592 865.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds A. M. 120 000, Reservefonds B M. 100 000, Anleihe M. 123 000, Obligationen M. 390 000, Kreditoren M. 35 739.66, Kautionen M. 21 500, Obligationszinsen M. 2407.50, Hypotheken M. 277 933.33, Gewinn M. 322 285.15. Sa. M. 2 592 865.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 270 827.56, Koks M. 14 560.22, Rasenerz und Kalk M. 7770.90, Arbeiterlöhne M. 60 656.58, Unterhaltung der Gasöfen etc. M. 70 160.49, Abschreibungen M. 76 781.25, Betriebsunkosten M. 79 165.20, Besoldungen M. 18 625, La- ternenwärterlöhne M. 24 595.53, Privatreparaturen M. 4461.16, Gaskonsum in den Anstalten M. 16 294.10, Zinsen M. 30 033.52, Gewinn M. 307 254.55. Sa. M. 981 186.06. Kredit: Abgesetztes Gas M. 781 822.82, Nebenprodukte M. 174 627, diverse Einnahmen M. 24 736.24. Sa. M. 981 186 06. Reservefonds: A. M. 120 000, B. M. 100 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 14½, 14½, 14½, 14½, 12, 12, 13¼, 13, 14, 18¼, 20 %. Direktion: Dir. Hausmann, Justizrat Tewaag. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Arnecke, Röder, Pottgiesser, Köster, Dr. Gerstein. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gasbeleuchtungs-Actienverein in Eibenstock. Gegründet: Am 31. Mai 1870. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 75 000 in 1000 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), nach Abzug der Abschreibungen 15 % Tantieme an die Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlage M. 99 390.32, Guthaben M. 10 643.83, Kassa M. 685.40, Debitoren M. 1299.25, Vorräte M. 6066.80, Assekuranz M. 117.68. Summa M. 118 203.28. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypotbek M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 17 561.69, Reservefonds M. 1600, alte Dividenden M. 80.25, Differenz M. 5.81, Gewinn M. 8955.53. Sa. M. 118 203.28. Reservefonds: M. 1600, Erneuerungsfonds M. 17 561.69. Dividenden 1895/96–1896,97: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 3½, 3, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dörffel, Stellv. A. Hirschberg, E. Dörffel, W. Unger, G. Bretschneider, O. Seidel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gas- und Elektricitätswerke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: Am 8. September 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Louis Mülder, Jodocus Schilgen, Ernst Francke jun., Carl Wilhelm Francke sen., Landwirt Joseph Deitmar. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft erwirbt von C. Francke zu Bremen für M. 5000 bar die ihm von der Gemeinde Emsdetten erteilte Gaskonzession mit allen Rechten und Pflichten und tritt in die von ihm mit den Firmen H. Wilmers und Heuweldop in Emsdetten geschlossenen Verträge über Lieferung von Gas mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Ges. übernimmt ferner von J. Deitmar in Emsdetten ein daselbst gelegenes Grundstück und gewährt dafür 12 Aktien, die als vollbezahlt gelten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 488.84, Bankguthaben M. 4617.51, Kohlen M. 349.40, Grundstück M. 13 042.45, Gaskonsumenten M. 10.95, Sparkasse Emsdetten M. 1422.56, Koks M. 67.44, Kirchenverwaltung M. 5, Gemeinde Emsdetten M. 961.93, In-