Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 315 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kapitalkonto M. 14 960, Baukonto M. 292.31, Fabrikkonto 294 778.87, Gasmesser M. 13 991.60, Vorräte M. 41 795.72, Bankguthaben M. 6061.88, Kassa M. 2183.46, Debitoren M. 16 326.44. Sa. M. 390 390.28. Passiva: Aktienkapital M. 146 400, Schuldscheine M. 40 000, Reservefonds M. 15 000, Specialreserve M. 132 766.21, Erneuerungs- baufonds M. 15 000.06, Interessen M. 514, Kreditoren M 15 934.66, Gewinn M. 24 775.35. Sa. M. 390 390.28. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 126 801.80, Interessen M. 5978, Reserve- konto M. 18 797.35. Sa. M. 151 577.15. Kredit: Betriebsgewinn M. 151 577.15. Reservefonds: M. 15 000, Specialreservefonds M. 132 766.21. Dividenden 1886/87–1896/97: M. 14 pro Aktie. Direktion: W. Metzger. Prokuristen: Rudolf Breyvogel, Herm. Deblinger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Eduard Bareiss, v. Salach, Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göppingen: G. U. Schuler. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Göppinger Wochenblatt. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Junf 1897: Aktiva: Mobilien M. 1, Lampen M. 10, Fabrikanlage und Rohrnetz M. 39 839.28, Wertpapiere M. 30 069.16, Debitor M. 3701.25, Betriebsvorräte M. 1648.90. Kassa M. 847.52, Gasuhren M. 1374.95. Sa. M. 77 492.06. Passiva: Aktienkapital M. 69 000, Reservefonds M. 6100, Gewinn M. 667.06, Guthaben der Aktionäre M. 1725. Sa. M. 77 492.06, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden M. 3450, Abschreibungen M. 4529, Reserve- fondsdotierung M. 1000, Zinsen und Steuern M. 16.20, Verlust auf Gasuhren M. 19.81, Vor- trag M. 667.06. Sa. M. 9682.07. Kredit: Vortrag M. 538.31, Zinsen M. 918.56, Grundstück- ertrag M. 15, Betriebsüberschuss M. 8210.20. Sa. M. 9682.07. Reservefonds: M. 6100. Dividenden 1885/86– 1896/)7: 5, 0, 5½, 7, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Gust. Friedrich, Dr. Fr. Mann, Dr. Wilh. Mann. Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiterverarbeitung der Nebenprodukte. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilan am 31. Juli 1897: Aktiva: Anstaltsbau M. 44 170.62, Hausgrundstück M. 6166.59, Uten- silien M. 414.20, Depositen M. 3617.70, Debitoren M. —.96, Vorräte M. 1224, Reservebedeck- konto M. 4629.64, Kassa M. 161.18. Sa. M. 60 384.89. Passiva: Aktienkapital M. 39 900, unbehob. Dividenden M. 36, Kreditoren M. 8030.84, Reservefonds M. 4629.64, Gewinn M. 7788.41. Sa. M. 60 384.89. Reservefonds: M. 4629.64. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6 9%. Coup.-Verj.: 2 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. E. Werner. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Burgstädter Amtsblatt. Gas-Actien-Gesellschaft in Herborn. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik zur Versorgung der Stadt Herborn mit Gas zu Beleuchtungs- u. gewerblichen Zwecken u. Verwertung der bezügl. Nebenprodukte. Kapital: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Guthaben für Gas- u. Installation M. 676.58, Bankguthaben M. 2127.14, Effekten M. 3949.25, Vorräte M. 952.87, Kassa M. 8.79. Sa. M. 7714.63. Passiva: Reservefonds M. 4539.63, Rabatt u. unerhob. Dividende M. 747.63, Warenschulden M. 454.80, Gewinn M. 1972.57. Sa. M. 7714.63.