318 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Reservefonds: M. 17 100, Erneuerungsfonds M. 2500. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 10–11 %; 1895/96–1896/97: 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Geschäftsführer Hammers. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Bauunternehmer F. W. Maiweg, General-Direktor Müser, Direktor Hilgenstock, Bergwerks-Dir. Adriani, Rentner Rörig. Publikations-Organe: R.-A., Rheinisch-Westfälische Zeitung, Essen a. R. Aktienverein für Gasbeleuchtung zu Leisnig. Gegründet: Im Jahre 1859. Die Statuten sind jedoch erst am 2. März 1861 entworfen und genehmigt worden. Zweck: Bereitung von Gas zur Beleuchtung und zu gewerblichen Zwecken, Verwertung der bei dessen Herstellung gewonnenen Nebenprodukte u. Verkauf von Gasbeleuchtungsgegenständen. Kapital: Thlr. 28 000 =– M. 84 000 in 560 Inhaberaktien à Thlr. 50 – M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–20 Aktien = 4 St., 21–50 Aktien = 5 St., 51–75 Aktien = 6 St., 76–100 Aktien = 7 St., 101–150 Aktien = 8 St., 151 und mehr 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 6800, Gebäude M. 26 517.25, Maschinen u. Apparate M. 38 097.40, Rohrlager M. 16 151.17, Beleuchtungs- und Einrichtungsgegenstände M. 746.96, Gusswaren M. 244.57, Betriebsvorräte M. 1221.90, Mobiliar u. Utensilien M. 1128.18, Kassa M. 42.16, Sparkassen- u. Bankguthaben M. 11 261.77, Debitoren M. 2972.82, Arbeiter- unterstützungsfondsanlage M. 370.51, Bauvorschüsse M. 521.65. Sa. M. 106 076.34. Passiva: Aktienkapital M. 84 000, Reservefonds M. 3882.52, Anleihe M. 6500, Anleihezinsen M. 130, Kreditoren M. 83.73, Rabattkonto M. 1411.88, unbehob. Dividende M. 54, Arbeiterunterstützungs- fonds M. 370.51, Reingewinn M. 9643.70. Sa. M. 106 076.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsüberschuss M. 13 993.30, davon ab: Abschreibungen M. 4349.60, bleibt Reingewinn M. 9643.70. Reservefonds: M. 3882.52. Kursstand Ende 1896: M. 225. Kursbericht der Credit- und Sparbank, Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 9, 8, 8, 8½, 8 , 8 ¼, 8 , 9, 9, 10 %. Direktion: A. Oberreich. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Arnold. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Leisniger Tageblatt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Vereinsbank; Leipzig: Credit- u. Sparbank. Lindauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Lindau. Gegründet: Am 1. Juli 1872. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Neben- produkte. Kapital: M. 222 000 in 370 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August oder September. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., 51 und mehr Aktien = 6 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlagekapital M. 328 999.21, Effekten M. 221 692.69, Materialienvorräte M. 15 025.79, Gaseinrichtungen M. 208.17, Interessen M. 1695.07, Debi- toren M. 3758.64, Bankguthaben M. 17 341.05, Baukonto M. 470.39, Kassa M. 2960.80. Sa. M. 592 151.81. Passiva: Aktienkapital M. 222 000, Amortisationsfonds 220 149.55, Reservefonds 54 172.68, Dividendenergänzungsfonds M. 39 000, unerhob. Dividenden M. 36, Kreditoren M. 2826.04, Gewinn M. 53 967.54. Sa. M. 592 151.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten M. 856.02, Unterhaltung der Fabrik M. 1745 11, Unterhaltung der Laternen M. 568.09, Gehälter M. 7286.47, Unkosten M. 3104.40, Gewinn M. 52 803.72. Sa. M. 66 363.81. Kredit: Betriebsüberschuss M. 66 363.81. Reservefonds: M. 54 172.68, Dividendenergänzungsfonds M. 39 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 19 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Fasold, Stellv. G. Heimpel. Aufsichtsrat: Vors. B. Jäger, Stellv. F. Moldenhauer, Dr. Otto Mayr. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ulm: Thalmessinger & Co.