Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 321 Passiva: Aktienkapital M. 36 000, Reservefonds M. 7200, Erneuerungs- und Unterhaltungs- fonds M. 2000, unerhob. Dividenden M. 120, Kreditoren M. 201.61, Dividendenreserve M. 10 343.43. Sa. M. 60 705.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 2880, Baukonto M. 1000, Überweisung dem Reservefonds M. 960.46. Sa. M. 4 840.46. Kredit: Gewinn M. 4 840.46. Reservefonds: M. 7200, Dividendenreservefonds M. 10 343.43. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Gustav Neuhaus, Paul Raitzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Osc. Neuhaus, Carl Raetzer, Louis Dudwig, Ernst Winkler, Ed. Kühn jun. Pinneberger Gas-Aktien-Gesellschaft in Pinneberg. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 43 650 in 388 Aktien à M. 112.50. Anleihe: M. 21 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserven, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Anlage M. 39 078.63, Gasmesser M. 168, Inventar M. 314.80, Lager M. 2833.95, Sparkasse M. 29 306.92, Vorschuss M. 210, Kassa M. 33 227.37. Öa. M. 105 139.67. Passiva: Aktienkapital M. 43 650, Anleihe M. 21 600, Reservefonds M. 6171.92, Specialreserve M. 23 135, nicht erhobene Dividende M. 200, Überschuss M. 10 382.75. Sa. M. 105 139.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 9020.58, Betriebskosten M. 4615.25, Bau- u. Reparaturkosten M. 381.94, Unkosten M. 1318.77, Abschreibungen M. 3204.62, Überschuss M. 10 382.75. Sa. M. 28 923.91. Kredit: Vortrag M. 4611.31, Gas M. 17 907.04, Produkten M. 5549.99, Lager-Konto M. 313.99, Zinsen M. 541.58. Sa. M. 28 923.91. Reservefonds: M. 6171.92, Specialreservefonds M. 24 135. Dividenden 1885/86–1896/97: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 o, 8 /0, 8 /0, 8 10, 8 /10, 84% %%. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Thiessen, J. Scheel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kosack, Brauereibesitzer Gätjens, Rendant Stoldt, Kaufmann Hauschild. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der dabei ge- wonnenen Produkte. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420 Stück. Geschäftsjahr: Vom I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Einé Aktie = 1 St., 2–4 = 2, 5–8 = 3, 9–14 – 4, 15–20 – 5, 21–30 6 Stimmen, von da ab je 10 Aktien = 1 St. mehr. = Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. Anlage M. 343 161.12, Utensilien M. 1775.10, Debitoren M. 11 161.16, Waren-Bestände M. 23 258.50, Effekten M. 3200, Kassa M. 10 283.86. Sa. M. 392 839.74. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 288.70, Amortisations- und Erneuerungsfonds M. 91 140.28, Delkredere M. 2716.16, Kreditoren M. 115 419.60, Kaution M. 3300, rückständige Dividende M. 75, Gewinn (Dividende) M. 15 000. Sa. M. 392 839.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 20 439.15, Amortisations- u. Erneuerungs- fonds M. 11 995.84, Gewinn M. 15 000. Sa. M. 47 434.99. Kredit: Betriebsgewinn M. 47 434.99. Reservefonds: M. 15 288.70, Erneuerungsfonds M. 91 140.28. „ Dividenden 1886/87–1896/07: 10 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Franz Schmidt, E. Vogel, Eduard Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, 1 Eichenberg, Carl Seyferth, Rob. Schmidt, Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrab, Theod. Weiss, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Reichenbacher Tageblatt. Actienverein für Gasbeleuchtung zu Rochlitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 21