322 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug von Abschreibungen auf Konto der Baukosten und Dotierung der Reserve wird Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Baukosten M. 104 098.11, Immobilien M. 1899.75, Utensilien M. 955.89, Vorräte M. 5891.92, Betriebs-Konto M. 1496.94, Kassa M. 2567.08. Sa. M. 116 909.69. Passiva: Aktienkapital M. 66 000, Stadtgemeinde M. 1568.25, Sparkasse M. 36 500, Reservefonds M. 4000, unerhob. Dividenden M. 24, Gewinn M. 8817.44. Sa. M. 116 909.69. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 6, 8, 6, 6¾, 8, 6, 4, 4, 3, 3 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Vors. Osc. Liebau, Max Schwarze und ein Mitglied des Stadtrats. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktiengesellschaft für Gasbereitung zu Sonneberg. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 120 000. Prioritätsanleihe: M. 98 362.50 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlage M. 202 999.89, Gasmesser M. 9402.55, Nebenprodukte M. 224, Betriebs-Konto M. 12 819 97, Installations-Konto M. 28 101.59, Effekten M. 20 002.08, Kassa M. 33 938.59, Debitoren M. 19 916.64. Sa. M. 327 405.31. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reservefonds M. 17 142.86, Kreditoren M. 68 644.10, Dividende M. 10 500, unerhob. Dividende M. 105, Prioritäten M. 98 362.50, Ofenbau-Konto M. 12 079.31, Unterstützungsfonds M. 571.54. Sa. M. 327 405.31. Reservefonds: M. 17 142.86. Dividenden 1890/91–1896/97: 8 ¾ %. Direktion: Georg Walter jr. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gasanstalt Thann i. E. Commanditgesellschaft auf Aktien, Merklen & Cie. Gegründet: Am 9. Januar 1865. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 240 000 in 300 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 232 000, Kassa u. Bankguthaben M. 54 839.79, Warenvorräte M. 22 422.30, Debitoren M. 51 055.90. Sa. M. 360 317.99. Passiva: Aktien- kapital M. 240 000, Reservefonds M. 69 024.82 Kreditoren M. 27 988.82, Abschreibung M. 8904.35, Dividende M. 14 400. Sa. M. 360 317.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 22 869.20, Abschreibung M. 8 904.35, Dividenden M. 14 400. Sa. M. 46 173.55. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 46 173.55. Reservefonds: M. 69 024.82 Dividende 1896/97: 6 %. Direktion: Merklen, persönl. haftender Gesellschafter. Gaswerk Tegel in Tegel b. Berlin. Gegründet: Am 24. April 1896. Neues Statut v. 7. Juli 1896. Betrieb am 15. Nov. eröffnet. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie —= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 6 % Dividende, vom Rest 10 % an die Gemeinde Tegel, ver- tragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, 15 % Dividende an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende oder auf neue Rechnung übertragbar. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 978.50, Grundstück und Gebäude M. 57 447.74, Rohrnetz und Apparate M. 145 818.85, Vorräte M. 10 073.97, Konzession M. 5000, Debitoren M. 7044.87, Gründungskosten M. 928.58. Sa. M. 227 292.51. Passiva: Aktienkapital M. 200. 000, Kreditoren M. 27 292.51. Sa. M. 227 292.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 2214.92. Kredit: Betriebsgewinn M. 1866.65, Zinsen M. 348.27. Sa. M. 2214.92. Dividenden 1896/97: 0 %. Direktion: Ingen. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Borsig, Conrad Borsig, Carl Francke, Joh. Räusch, Amtsvorst. Brunow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.