– ―――――=== 324 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gaswerk Weinheim in Weinheim. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 5470.35, Gebäude M. 44 713, Gerätschaften M. 96 665, Rohrnetz M. 94 710, Gasmesser M. 7141, Kassa M. 582.79, Effekten M. 4336, Vor- räte M. 2700. Sa. M. 256 318.14. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Hypothek M. 55 000, Reservefonds M. 1748.71, Kreditoren abzügl. Debitoren M. 21 792.63, Gewinn M. 7776.80. Sa. M. 256 318.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3850.64, Interessen M. 2200, Abschreibungen M. 12 457.10, Gewinn M. 7776.80. Sa. M. 16 284.54. Kredit: Vortrag M. 3812.17, Betriebs. überschuss M. 12 472.37. Sa. M. 16 284.54. Reservefonds: M. 1748.71. Dividenden 1889–96: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: G. Kramer in Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Freudenberg in Wein- heim; Ingenieur Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt in Mannheim. Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau in Werdau. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis 31. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 2–4 Aktien = 2 St.; 5–8 Aktien = 3 St.; 9–14 Aktien = 4 St.; 15–20 Aktien = 5 St.; 21–30 Aktien = 6 St.; 31–40 Aktien = 7 St.; ferner je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 257 595.21, Utensilien M. 1572.37, Effekten M. 20 844.72, Kassa M. 7118.42, Vorräte M. 10 840.19, Debitoren M. 10 808.11. Sa. M. 308 779.02. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Specialreservefonds M. 74 749.12, Depositen M. 1550, Darlehn M. 36 000, Kaution M. 300, Gewinn M. 46 179.90. Sa. M. 308 779.02. Reservefonds: M. 18 000, Specialreservefonds M. 74 749.12. Kursstand Ende 1896: Schwankend je nach den einzelnen Käufen. Dividenden 1886/87–1896/97: Je M. 25 pro Aktie. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nitzsche, Gottlob Klopfer, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer, Rich. Schmelzer, Fr. Zimmermann, Hugo Goeldner, Bruno Grunert. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Werdauer Tageblatt. Werdener Gas-Aktien-Gesellschaft in Werden a. Ruhr. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 120 000 in Aktien; davon werden ab 1872 jährl. 40 Stück durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Baustelle M. 19 935.20, Gebäude M. 63 238.41, Hoch- und Ladebahn M. 6436.38, Ofen M. 12 320.50, Apparate u. Werkzeuge M. 20 306.51, Rohrleitung u. Gasbehälter M. 38 139.83, Exhaustor u. Dampfmaschine M. 1448.36, Gasmesser M. 13 309.74, Vorräte M. 4454.31, Apparate M. 940, Feuerversicherung M. 1778.25, Sparkasse M. 740.47, Betriebsfonds M. 800, Kassa M. 8146.07, Debitoren M. 436.68. Sa. M. 192 430.71. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Darlehn M. 34 000, Reservefonds M. 12 000, Gewinn M. 26 429.3, Kreditoren M. 1.40. Sa. M. 192 430.71. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1885/86–1896/97: 10, 10 %. Direktion: F. Bruns, Ernst Hoflus, W. Wittköpper, Hugo Huffmann. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: Am 31. Mai 1863. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt zum Zwecke der Versorgung der Stadt Wesel mit Gas; Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 338 550. Die Aktien werden durch Auslosung à 110 % amortisiert. Spätestens 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Gesellschaft, einschliesslich des Reservefonds, an die Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich ver- pflichtet: 1. die etwa vorhandenen Passiva der Gesellschaft zur eigenen Deckung mit zu übernehmen; 2. die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwerts mit zehn Prozent Prämie einzulösen; 3. den vorhandenen Reservefonds zur Erweiterung des städtischen Krankenhauses oder Hohenhauses zu verwenden.