326 Wasserwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 7069.21, Zinsen M. 11 351.91, Ab schreibungs- u. Erneuerungsfonds M. 10 526.90, Abschreibungen M. 41.05, Steuerreserve M. 2000, Gewinn M. 72 642.40. Sa. M. 103 631.47. Kredit: Vortrag M. 1745.91, Ertrag der Wasserwerke Ostvororte M. 95 405.56, Wasserwerk Oppenheim, Dividende M. 6480. Sa. M. 103 631.47. Reservefonds: M. 6926.18. Dividenden 1895–96: 5, 5½ %. Direktion: Max Ohler, W. Olff. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. v. Nordenflycht, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Reg.-Rat Ernst Magnus, Dr. Hans Jordan, O. Smreker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co. Aktien-Gesellschaft Hattinger Wasserwerk in Hattingen a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Lieferung eines guten Trinkwassers für Hattingen u. Umgeg. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Engelhardt, Aug. Weygand, H. Pokorny, R. Anger, Joh. Schack. Aufsichtsrat: H. Bredenbreuker, W. Behrens, Joh. Winter. „Neubrunn“', Wasserwerks-Aktiengesellschaft in der Lössnitz b. Dresden. Sitz in Radebeul. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb des Wasserwerkes in Radebeul u. Versorgung der Bewohner der Lössnitz mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200 und 437 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 18 725.81, Hochbehälter M. 50 543, Rohr- netz M. 156 793, Mobiliar M. 823.70, Materialien M. 1715.37, Wassermesser M. 402, Brunnen M. 7562.40, Maschinen M. 44 324.26, Gebäude M. 34 151.30, Lichtanlage M. 368.50, Debitoren M. 8495.16, Kassa M. 4706.72. Sa. M. 328 611.22. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Maschinen-Erneuerungsfonds M. 10 000, Hypothek M. 142 800, 1 Kreditor M. 58 470.75, un- behobene Dividende M. 340, uneingelöste Genussscheine M. 2100, Extra-Dispositionsfonds M. 2000.03, Reservefonds M. 1932, Gewinn M. 10 968.44. Sa. M. 328 611.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 8107.63, Verwaltungsunkosten M. 2220, Betriebs- unkosten M. 5074.06, Kohlenverbrauch M. 4570.27, Abschreibungen M. 10 411.97, Gewinn M. 10 968.44. Sa. M. 41 352.37. Kredit: Vortrag M. 164.25, Anschlussgebühren M. 13 600, Wasserzins M. 27 588.12. Sa. M. 41 352.37. Reservefonds: M. 2482, Extra-Dispositionsfonds M. 3000.03. Dividenden 1892–96: 4, 4¾, 5, 3½, 4½ %. Direktion: M. Streller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Kolbe. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, 40 % zur Auszahlung von Genussscheinen, Rest Dividende. Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehoe. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 667.) Kapital: M. 80 000 in 400 Namenaktien à M. 200 nach Vernichtung der dem Mitgründer C. Wenn gewährten 70 Aktien und Erhöhung um 236 neue Aktien à M. 200; letztere ab 1. Sept. 1897 dividendenberechtigt. Stolberger Wasserwerks- Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Zweck: Versorgung der Stadt Stolberg mit Trink- u. Nutzwasser. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Wasserwerk M. 363 098.47, Magazin M. 5135.80, Effekten M. 53 277.50, Kassa M. 508.18, Kaution M. 3000, Bankguthaben M. 10 902.22, Debitoren M. 11 775.86. Sa. M. 447 698.03. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 5082.89, Kapitalrückzahlungsfonds M. 6779.40, Specialreserve M. 5000, unerhob. Dividende M. 90, Kreditoren M. 3777.75, Gewinn M. 26 967.99. Sa. M. 447 698.03.