Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 582.) Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin. Zweck: Betrieb einer Hydro-Sandsteinfabrik. Kapital: M. 170 000 in 110 Stammaktien und 60 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 1165.86, Debitoren M. 16 656.98, Waren M. 22 573, Mobilien u. Utensilien M. 4888.50, Maschinen M. 16 393.20, Grundstück M. 140 415.61, Ge- bäude M. 97 288.29, Verlust M. 71 581.86. Sa. M. 370 963.30. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Hypotheken M. 140 000, Kreditoren M. 60 963.30. Sa. M. 370 963.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 7427.11, Verlust M. 71 581.86. Sa. M. 79 008.97, Kredit: Vortrag M. 52 407.66, Geschäftsunkosten M. 1679.13, Lohn M. 169, Agio u. Dekort M. 270.37, Zinsen M. 11 439.26, Abschreibungen M. 13 043.55. Sa. M. 79 008.97. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: W. Zeyer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Max Ravoth. Betriebsverwaltung der Nassauischen Basalt-Actien- gesellschaft in Christianshütte im Oberlahnkreise. (Zweigniederlassung der Nassauischen Basalt-Maatschappy in Rotterdam.) Gegründet: Am 15. September 1894; die Zweigniederlassung am 16. Juli 1896. Dauer der Ge- sellschaft bis 31. März 1919. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Kapital: Holl. fl. 120 000 in Aktien à fl. 3000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % an die Aktionäre, sodann 30 % an die Gründer. Direktion: J. Drost, Rotterdam; Becker, Christianshütte. Aufsichtsrat: Dr. jur. C. J. E. Graf van Bylandt, s'Grafenhage; Francois Ebeling, Ferd. Koch, Cornelius van Gilse van der Pals Hz, Rotterdam; Arie Cornelis Volker Az, zu Dortrecht. Aktien-Gesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden (Oberbayern). Filialen in Berlin und Oberalm (Österreich),. Gegründet: Am 30. März 1883. Letztes Statut vom 17. Okt. 1889 und 28. Okt. 1890. Zweck: Betrieb von Marmorbrüchen, Marmorsägerei und Steinmetzgeschäft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Apleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen, 3000 Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St.