Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. 329 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, das Übrige zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 479 590.54, Einrichtung M. 39 779.97, eigene Brüche M. 143 008.43, Neubau M. 1360.86, Regie-Fuhrwerk M. 12 973.86, Kassa-Wechsel-Effekten u. Kautionen M. 62 872.76, Debitoren M. 308 900.91, Waren M. 238 689.24. Sa. M. 1 287 176.57. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Reservefonds M. 70 000, Schuldverschreibungen M. 276 000, Obligationscoupons M. 2722.50, Erneuerungsfonds M. 63 131.31, Personal-Exigenzfonds M. 7967.63, Kreditoren M. 137 222.76, alte Dividende M. 100, Gewinn M. 30 032.37. Sa. M. 1 287 176.57. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 469.11, Extraabschreibungen M. 18 817.87, Erneuerungsfonds M. 23 354.34, Abschreibung dubioser Forderungen M. 4743.41, Steuern, Saläre, Zinsen, Unkosten etc. M. 111 081.37, Gewinn M. 30 032.37. Sa. M. 201 498.47. Kredit: Gewinn an Waren M. 201 498.47. Reservefonds: M. 70 000, Erneuerungsfonds M. 63 131, 31. Dividenden 1888/89–1896/97: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Kröner; Stellv. C. Böhme; E. Sticksel, Vertreter der Filiale Berlin; V. Beuerlein, Direktor in Oberalm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Volz; Komm.-Rat C. A. Buz, M. Natterer, Prof. A. Schmidt, Komm.- Rat W. von Bippen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Leyherr & Co. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: Am 30. November 1889. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten. Die Gutsherrschaft Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurden von der Gesell- schaft erworben. Kapital: M. 510 000 in Aktien à M. 1000 und zwar M. 150 000 Prioritätsaktien, M. 360 000 Stammaktien. Anleihen: M. 450 000 Prioritätsobligationen zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % an die Prioritätsaktien mit Nachzahlungsver- pflichtung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, 5 % an die Stammaktien, Tantiemen an den Aufsichtsrat u. die Beamten der Gesellschaft, Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage M. 821 343.53, Einrichtung M. 79 732.68, Betrieb M. 182 112.36, Wirtschaften M. 108 365.59, Kassa M. 6390.72, Wechsel M. 297.41, Patente M. 5946.68, Debitoren M. 65 038.84. Sa. M. 1 269 227.81. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Prioritätsaktien M. 150 000, Obligationen M. 450 000, Hypotheken M. 84 000, Amortisation M. 61 835.26, Reservefonds M. 3427.19, Specialreserve M. 26 568.74, Coupons M. 4207.50, Tratten M. 31 200, Provision M. 348.25, Kreditoren M. 97 640.87. Sa. M. 1 269 227.81. Reservefonds: M. 3427.19, Specialreservefonds M. 26 568.74. Dividenden 1890–96: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baum. Rich. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Stellv. Privatier Otto Pflaumer, A. Bresele in Augsburg; Rentier Louis Hirsch, Architekt Carl Vent in München. Zahlstelle: Julius Bingen, Augsburg. Publikations-Organe: R.-A., Ausburger Abendzeitung, Allgem. Zeitung, München. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Ausbreitung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 32 222, Kanal-, Maschinen u. Turbinen M. 20 574, Immobilien M. 10 222.30, Terassenanlage M. 2953.28, Schotterlagerplatz-Anlage M. 1480.52, Schienenbahnanlage M. 1, Grundstück M. 3257.55, Mobilien u. Geräte M. 3104.50, Steinbruchswerkzeuge M. 3143.20, Reparaturen M. 1816.10, Spreng- u. Verbrauchsmaterialien M. 766.50, Fabrikation M. 4558.75, Kontoreinrichtung M. 200, Kassa M. 609.62, Effekten M. 17 756.80, Pacht M. 1111.06, Feuerversicherung M. 184.52, Debitoren M. 82 416.10. Sa. M. 186 377.80. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds M. 3612.28, Hypotheken M. 4000, Darlehenamortisationsfonds M. 4735.18, Kreditoren M. 62 790.10, rückst. Dividende M. 120, Gewinn M. 21 120.24. Sa. M. 186 377.80. Reservefonds: M. 3612.28. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 12 198.49; M. 21 120.24. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Götte.