%% P ÜJ¹ẽ PẽP⁶¾éÜéÄÜÄP¹P²PoPoPoꝓãẽ ] ¾/ỹ 0 330 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. Schieferbau-Aktien-Gesellschaft in Nuttlar a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1857 als Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft seit 1867. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, das übrige zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bergwerk M. 221 600, Maschinen M. 17 000, Bau M. 15 000, Grubeninventar M. 3000, Mobilien M. 1, Brückenbau M. 300, Fuhrwerk M. 200, Grunderwerb M. 1000, Lagerbestand M. 29 723.56, Materialien M. 1728.32, Kassa u. Wechsel M. 21 047.28, Effekten M. 85 122, Bankguthaben M. 50 477.75, Debitoren M. 45 309.35. Sa. M. 491 509.26. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 37 500, Delkredere 1724.47, Unfall- genossenschaft M. 2477.72, Knappschaftskasse M. 2073.30, unerhob. Dividende M. 66, Lohn M. 10 908.49, Arbeiterunterstützung M. 330.11, Remunerationen M. 5179.17, Gewinn M. 56 250. Sa. M. 491 509.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 32 943.31, Remunerationen M. 5179.17, Dividende M. 56 250. Sa. M. 94 372.68. Kredit: Bruttogewinn M. 94 372.68. Reservefonds: M. 37 500. Dividenden 1891/92–1896/97: 9, 6, 7½, 9, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 .E. Direktion: B. Schröder. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bünger. Aug. Sauerwald, C. Hemmer, Th. Kellermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nuttlar: Jos. Sauerwald Söhne. Obercasseler Basalt-Aktien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Obercassel Giegkreis). Gegründet: Am 25. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1. Januar 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch gepachteten; der Betrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltstein- brüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerb aller hierzu erforder- lichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung aller zu vorstehendem Zwecke erforderlichen und benötigten Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Johannes Uhrmacher. Aufsichtsrat: Christian Uhrmacher senior in Obercassel; Bankier Carl Cahn in Bonn; Reg.-Baumeister Paul Leuchten in Koblenz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Granitwerk Teisnach in Teisnach. Gegründet: Am 14. März 1892. Zweck: Erwerbung und Betrieb der Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlagen in Prünst M. 142 750.30, Anlagen in Berging M. 50 392.27, Steinlager Prünst M. 17 489.25, Steinlager Berging M. 3356.81, Vorräte M. 7415.29, Debitoren M. 55 321.41, Unterakkordanten M. 4574.71, auswärtiges Steinlager M. 9965.59, Kautionen M. 8782.05, Kassa M. 2199.87, Wechsel M. 1176.85. Sa. M. 303 424.40. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 620.47, Kreditoren M. 96 361.30, Gewinn M. 6442.63. Sa. M. 303 424.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 6175.18, gesetzl. Reservefonds M. 267.45. Sa. M. 6442.63. Kredit: Bruttogewinn M. 6442.63. Reservefonds: M. 620.47. Dividenden 1891/92–1896/97: 0 %. Direktion: Fritz Werner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Werner, Stellvertreter Direktor H. Werner, Advokat Dr. M. Hutter, Advokat von Deggendorf, A. Sporer in Viechtach; Domänenrat A. Menzinger in Wertheim.