Marmor-, Stein- und Schieferbrüche usw. 331 Ruwerschiefer-Actiengesellschaft in Trier-Waldrach. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 88.53, Wechsel M. 2143.13, Bergwerke M. 110 278.65, Grunderwerb M. 4500.95, unterirdische Bauberechtigung M. 8874.16, Mobilien M. 272.24, Maschinen M. 8926.80, Gebäude M. 15 981.48, Debitoren M. 32 413.67, Vorräte M. 17 995, Verlust M. 2441.88. Sa. M. 203 916.51. Passiva: Kapital M. 200 000, Reservefonds M. 2335.21, Kreditoren M. 1581.30. Sa. M. 203 916.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Zinsen etc. M. 73 384.76, Gewinn M. 6497.40. Sa. M. 79 882.16. Kredit: Schieferkonto M. 79 882.16. Reservefonds: M. 2335.21, Dividenden 1891–96: 0, 8, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Conrad Schmitt. Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 5. Mai resp. 21. August 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Johann Franz genannt Hans Ritterath unter der Firma Sandsteinbruchbetrieb Frz. Ritterath in Trier betriebenen Sandsteinbrüche und Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Direktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath zu Trier. Aufsichtsrat: Rentner Bernard Scherer, Rechtsanwalt Dr. Damian Goertz, Bankdirektor Friedr. Lemmerz in Trier; Const. Schwartz in Prüm; Reg.-Baumeister Aug. Menken in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Trierische Landeszeitung, Trierische Zeitung. Preussisch-Hessische Basaltwerke in Wiesbaden. (Früher Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: Am 15. April 1896, auf Rechnung der Gesellschaft seit 1. Jan. 1896. Letztes Statut vom 15. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Basalt- und Basaltlavawerken in Oberhessen und Hessen-Nassau, insbe- sondere der von der seitherigen Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf einge- brachten Werke, sowie Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke. Kapital: M. 360 000 in 60 Vorzugsaktien (Lit. A.) und 200 Stammaktien (Lit. B.) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % den Vorzugsaktien, 5 % den Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Steinbruch u. Steinhauereien M. 97 540.98, Grundstücke M. 27 131.53, Gebäude M. 53 671.79, Maschinen M. 43 148.19, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien M. 21 863.68, Fuhrpark M. 5571.97, Waren M. 78 984.10, Kautionen M. 8510, Kassa M. 333.59, Debitoren M. 61 176.23, Geleiseanlage M. 17 385.41. Sa. M. 415 317.47. Passiva: Aktien- kapital M. 360 000, Hypotheken M. 24 000, Kaufpreisreste M. 9396.79, Kreditoren, Accepte M. 19 356.42, Gewinn M. 2564.26. Sa. M. 415 317.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten u. Steuern M. 18 562.93, Pachten und Fuhrenunkosten M. 10 802.72, Kranken-. Unfall-, Alters-, Invalid.-Versichg. M. 2952.66, Be- triebsunkosten M. 73 467 08, Zinsen M. 1997.14, Vortrag M. 2564.26. Sa. M. 110 346.79. Kredit: Erträgnisse aus Pflastersteinen, Werksteinen, Schichtsteinen u. Schotter M. 110 294.39, Pachten M. 52.40. Sa. M. 110 346.79. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Baumeister Aug. Graff, Wiesbaden, Ingenieur Oskar Graff, Londorf, Kaufmann Eugen Müller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Rocholl, Reg.-Rat Jost, Wilh. Dulheuer, A. Marx.