— 334 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 12. April 1897 durch Übernahme ab 1. Jan. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bez. deren Fabriketablissements in Lehrte, Seelze, Köln-Ehrenfeld u. Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. Zweck: Fabrikation von Zementdielen, sowie sonstigen Zementwaren und Ausführung anderer Zement- und sonstiger Bauarbeiten, sowie Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art, welche dieser Fabrikationszweig mit sich bringt. Kapital: 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1897: ? Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Friedr. Bertram, Braunschweig; Ingenieur Alb. Sprickerhoff, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Jüdel, Braunschweig; Bauunternehmer H. F. Sprickerhoff, Bremer- haven; Direktor J. H. Riggert, Hannover. Prokuristen: Otto Schrödter. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Hannoversche Portland-Cementfabrik, Aktiengesellschaft in Hannover (Fabrik in Misburg). Zweck: Herstellung von Portlandzement in der Fabrik zu Misburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 573 500 in Hypothekar-Schuldverschreibungen von 1884, 1888 zu 4 % rückzahlbar zu 105 % und M. 250 000 von 1893 zu 5 %. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. z. Dotierung von Extrareserven. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 420 733.87, Gebäude etc. M. 884 859.75, Maschinen M. 511 661.10, Arbeiterkaserne M. 349.21, Utensilien etc. M. 58 772.87, Kassa M. 13 353.90, Wechsel M. 128 161.37, Effekten M. 151 452.37, Debitoren M. 216 501.65, Port- landzement, Halbfabrikat u. Materialien M. 271 057.02. Sa. M. 2 656 903.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenschuld I M. 492 500, Hypothekenschuld II M. 60 000, Hypothekenschuld III M. 250 000, Hypothekenschuldamortisation M. 22 050, Hypoth. Zinsen M. 18 035, Reservefonds M. 150 000, Extrareservefonds M. 100 000, Delkrederekonto M. 40 000, Specialhypotheken M. 101 000, Kreditorenkonto M 40 888.86, Gewinn M. 382 429.25. Sa. M. 2 656 903.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten inkl. Gehälter, Steuern etc. M. 100 946.54, Betriebskonto etc. M. 643 263.54, Reparatur M. 73 616.91, Zinsen, Agio und Provision M. 47 728.03, Generalwarenkonto M. 214 238.28, Abschreibungen M. 53 578.76, Reingewinn M. 379 333.68. Sa. M. 1 512 705.74. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 512 705.74. Reservefonds: M. 150 000, Extrareservefonds M. 160 000, Delkredere M. 40 000. Kursstand Ende 1893–96: 120, 145, –, 164 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1896/97: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Meyerstein, Dr. L. Erdmenger, M. Kuhlemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhlemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. „Teutonia“' Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, am Schiffgraben 49, A. Gegründet: Am 5. Juli 1897 durch die Firma Gottfried & Felix Herzfeld, Hannover; Ernst Simon, Direktor der Berliner Bank, Berlin; Direktor Carl Prüssing, Direktor der Portland-Zement- fabrik, Hemmoor; Fabrikdirektor Berthold Lange, Hannover; Gerhard Bolze, Mannheim. Zweck: Fabrikation und Handelsbetrieb von Portlandzement und sonstigen Baumaterialien, sowie Betrieb der zu vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Die Fabrik in Miesburg ist im Bau begriffen und kommt 1898 in Betrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest als Dividende. Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Komm.-Rat Herzfeld in Hannover; Direktor Prüssing in Hemmoor; Bankdirektor Simon in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder.