Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke usw. 335 Portland-Cementfabrik und Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Portlandzement- und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 150 000 in 300 Aktien a M. 500. Anleihe: M. 240 000 in Partial-Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 28 330.60, Wohngebäude M. 12 057.99, Zement- fabrikgebäude M. 148 350.64, Ziegeleigebäude M. 42 583.62, Bahnen M. 10 013.05, Zement- fabrikmaschinen M. 88 069.87, Ziegeleimaschinen M. 17 667.44, Kassa, Wechsel, Kautionen, Debitoren inkl. Reichsbankguthaben M. 35 036.62, Waren M. 88 742.64, Inventar M. 15 565.96, Versicherung M. 513.60. Sa. M. 486 932.03. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 240 000, Erneuerungsfonds M. 12 000, laufende Accepte M. 28 109.35, Kreditoren M. 51 175.94, Gewinn M. 5 646.74. Sa. M. 486 932.03. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1886–96: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: H. Noesselt. Aufsichtsrat: Vors. F. Richter. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Recklinghausen. Zweck: Betrieb von Portland-Zementfabriken u. von Wasserkalkwerken in Lengerich, Beckum u. Hankenberge b. Hilter. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000, wovon M. 348 000 nicht begeben sind, verz. mit 4 %. Kurs Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds A., je 5 0% Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Rest Dividende, Überrest event. zum Reservefonds B. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 124 892.16, Mobilien M. 113 361.44, Ganz- u. Halbfabrikate u. Rohmaterial M. 81 123.18, Kassa M. 16 042.82, Wechsel M. 22 003.61, Debitoren M. 305 432.01. Sa. M. 2 662 855.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anuleihe M. 152 000, Kreditoren M. 647 504.64, Gewinn M. 363 350.58. Sa. M. 2 662 855.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 192 522.03, Reservefonds A. M. 8394.85, Reservefonds B. M. 20 000, Tantieme M. 15 950.20, Delkrederefonds M. 3605.37, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 2878.13. Sa. M. 363 350.58. Kredit: Betriebsüberschuss M. 363 350.58. Reservefonds: A. M. 42 168.85. B. 104 357.10. Dividenden 1891–96: 4, 4, 7½, 7½, 7½, 8 %. Direktion: A. ten Hompel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Portland-Zementfabrik. Kapital: M. 750 000 in Aktien àa M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.? Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage M. 724 199.73, Kassa u. Wechsel M. 4117.49, Pacht- u. Versich. M. 3557.81, Vorräte aller Art M. 25 964.50, Schuldner M. 44 187.82. Sa. M. 802 027.35. Passiva: Aktienkapital-Konto M. 750 000, Gläubiger M. 50 077.41, Reservefonds M. 1949.94. Sa. M. 802 027.35. Dividenden 1895–96: 0 % Vorstand: Albrecht Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Stellv. C. Kün- necke, Hugo Stein. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis u. Bund., Aktiengesellschaft, in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. März 1890. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, rückzahlbar ab 1. Okt. 1890 mit jährlich 1 %; davon 31. März 1897 noch M. 85 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, dann vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.