336 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Debitoren M. 53 910.86, Kassa M. 2589.88, Wechsel M. 15 204.60, Grundstück M. 260 805.90, Gebäude M. 192 577.39, Maschinen M. 27 274, Utensilien M. 35 288.19, Fahrpark, Unterhaltungskosten M. 11 774.31, Pferde M. 10 652.47, Depot M. 643, Fabrikations-Konto M. 40 784.71, Kohlen M. 7925.12, Futter M. 2045.28, Baukonto M. 14 447.12, Effekten M. 2022.88, Vorschuss M. 965. Sa. M. 678 910.71. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 85:500, Obligationen-Zinsen M. 2037.25, alte Dividenden M. 350, Kreditoren M. 39 409.33, Reservefonds M. 7670.28, Reingewinn M. 43 943.85. Sa. M. 678 910.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 352.52, Invaliditäts- u. Alters- versicherung M. 669.04, Betriebskranken-Kassa M. 679.52, Unkosten M. 17 450.29, Interessen M. 3928.66, Reingewinn M. 43 943.85. Sa. M. 93 023.88. Kredit: Vortrag M. 700.61, Dubiose M. 59.88, Fabrikations-Gewinn M. 92 263.39. Sa. M. 93 023.88. Reservefonds: M. 7670.28. Dividenden 1890/91–1896/907: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5 %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leiber, Architekt E. Widmann in Strassburg; Konsul J. Bielefeld, L. Willstätter in Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M. u. Mannheim: Pfälzische Bank Strassburg i. E.: Bank von Elsass & Lothringen und deren Filialen. ―%― Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 612.) Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungsgesteinen in Berlin N. W., Weidendamm. Gegründet: Am 27. Juli 1797. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Kapital: M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000. Vorstand: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Aufsichtsrat: Ziegeleibesitzer Paul Maass in Berlin; Aug. Vobach in Neuendorf; Carl Michaelis in Radewege; Hans Rabitz in Berlin; Bankier Pintus Bernhardt in Potsdam etc. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G. in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 3. Juni 1889. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 1200 Obligationen à M. 500 zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Vorstand und Beamte, 8 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Thonlager M. 1 040 920, Gebäude M. 308 000, Maschinen M. 72 505, Bahnanlage u. rollendes Material M. 87 692, Fuhrwerk M. 5682, Utensilien M. 1780, Abraum M. 6939.03, Vorräte M. 26 891.05, Debitoren M. 76 150.02, Wechsel M. 846.10, Betriebskassa M. 1266.71, Kassa M. 11 552.32. Summa M. 1 640 224.23. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 591 000, Obligationen-Einlösung M. 500, Reservefonds M. 22 878.29, Unfallversicher.-Reserve M. 1252.68, Coupons M. 15 112.50, Tantieme M. 465.75, Dividende M. 5150, Gewinn M. 3865.01. Sa. M. 1 640 224.23.