Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ö1 M. 3240.95, Reparaturwerkstatt M. 11 754.35, Brenn- materialien M. 45 948.83, Akkordlohn M. 86. 667.66, Lohn M. 8034.13, Arbeiterversicherung M. 3172.76, Fabrikationsunkosten M. 9056.97, Fuhrwerk M. 6488.25, Gebäudereparatur M. 2658.80, Abraum M. 11 132.93, Geschäftsunkosten M. 25 461.01, Assekuranz M. 2134.10, Provision M. 4364.67, Obl.-Zinsen M. 29 775, Steuern M. 1969.54, Interessen M. 1043.37, Landwirtschaftskonto M. 183.89, Abschreibungen M. 28 570.95, Gewinn M. 3865.01. Sa. M. 281 523 17. Kredit: Gewinnvortrag M. 9547.20, Miete u. Pächte M. 1483, Fabrikations- gewinn M. 270 492.97. Sa. M. 281 523.17. Reservefonds: M. 22 878.29. Dividenden 1890/91–1896/97: 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Falk. Aufsichtsrat: Julius Beck, Carl Kleye, H. H. Bodstein. Prokuristen: Carl Schultze, Jacob Falk. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb der unter der Firma Thonwerk Biebrich F. Bettelhäuser bestandenen Thonwaren- fabrik mit den dazu gehörigen Gruben. 1894 erwarb die Handelsges. C. Kulmiz in Saarau und Halbstadt die Majorität der Aktien. Infolge dieser Vereinigung wurde die Fabrikation von Thonplatten aufgegeben. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat; vertragsm. Tantieme, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Junf 1897: Aktiva: Fabrik- u. Grubenbesitz M. 418 150.56, Kassa M. 7390.27, Wechsel M. 11 541.36, Debitoren M. 105 539.42, Rohmaterial u. Fabrikate M. 73 721.60. Sa. M. 616 343.21. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Hypotheken M. 28 000, Reservefonds M. 4178, Amortisationskonto M. 126 298.50, Delkredere M. 1179.42, Kreditoren M. 86 674.82, Gewinn M. 50 012.47. Sa. M. 616 343.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Mobilien u. Immobilien M. 18 331.35, Gewinn M. 90 012.47, Dividende M. 33 600, Tantieme M. 17 185.52, Delkredere M. 931.38, Reservefonds M. 4455, Erneuerungsfonds M. 15 000, Extrareserve M. 15 000, Saldovortrag M. 3840.57. Sa. M. 108 343.82. Kredit: Bruttogewinn M. 108 343.82. Reservefonds: M. 8633, Extrareservefonds M. 15 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12 %. Direktion: F. Bettelhäuser Prokuristen: A. Pohl, P. Weller, K. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Eugen von Kulmiz. Actien-Ziegelei Braunschweig. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa u. Effekten M. 146 462.83, Anlage u. Grundstücke abz. Amortisation M. 292 931.74, Warenbestände M. 18067.93, Feuerung, Wagen u. Pferde M. 8416.40. Sa. M. 465 878.90. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reserven, Dividende, Tantiemen u. Gratifikationen M. 68 112.75, Krankenkasse M. 3395.28, Kreditoren M. 243 705.71, Gewinn M. 665.16. Sa. M. 465 878.90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebskosten M. 199 697.99, Dividende, Tantieme und Gratifikationen M. 41 219.20, Gewinnvortrag M. 665.16. Sa. M. 241 582.35. Kredit: Vortrag M. 699.55, Gewinn an Waren M. 240 650.73, Gewinn an Zinsen M. 23207. Sa. M. 241 582.35. Dividenden 1895/06–1896/97: ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr. Darmstädter Aktien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 22