342 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Dampfziegelei Neu-Buchholz in Neu-Buchholz. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 10 000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlage nebst Zubehör M. 58 600, Vorräte M. 8485, Kassa M. 1027.65, Aussenstände M. 8727 34. Sa. M. 76 839.99. Passiva: Hypotheken- schulden M. 50 000, Kreditoren M. 13 524.96, Aktienkapital M. 10 000, Reservefonds M. 1000, Gewinn M. 2315.03. Sa. M. 76 839.99. Pfälzische Thonwerke in Neustadt a. Haardt. Gegründet: Am 27. Juli 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Kalkbrenner sowie einer Fabrik feuerfester Steine, beide von Heinrich Cron in Winzingen übernommen. Fabrikation von Ziegeln, Verblend- und Backsteinen, feuerfesten Steinen sowie Bau von Dampfkaminen. Kapital: M. 350 000 in 350 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme für die Direktion und den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1891–96: 5½, 0, 0, 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Cron. Prokurist: E. Burghardt. Aufsichtsrat: Dr. Franz Cron, J. Eber, Karl Hoch, J. Hupfeld, G. F. Grohé. Bemerkung: Inzwischen in Privatbesitz übergegangen. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Dampfziegelei und Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie. in Niederweiler. Kapital: M. 325 000 in Aktien à M. 1000. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Pfarrer Amand Wittmann. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 147 648.92, Lehmlager M. 45 788.76, Ge- bäude M. 170 535.70, Landwirtschaft M. 3891.30, lebend. Inventar M. 33 123.50, totes In- ventar M. 14 489.30, Maschinen M. 46 524.90, Utensilien M. 7281.90, Ziegel M. 15 003.90, Brennmaterialien M. 72, Conto pro Diverse M. 54 032.94, Debitoren M. 16 281.36, Kassa M. 679.66. Sa. M. 555 354.14. Passiva: Aktienkapital M. 201 000, Hypotheken M. 226 450, Kreditoren M. 63 110.10, Conto a Nuovo M. 37 887.71, Reservefonds M. 3371.62, Extrareserve M. 3000, Dividenden M. 20 100, Tantiemen M. 402, Gewinnvortrag M. 32.71. Sa. M. 555 354.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9105.04, Reparaturen M. 9448.27, Betriebs- unkosten M. 4644.66, Abschreibungen, Tantiemen u. Vortrag M. 38 623.38. Sa. M. 61 821.35. Kredit: Landwirtschaft M. 9866.11, lebend. Inventar M. 2887.96, Ziegel M. 48 833.19, Rest vom Vorjahr 1895/96 M. 234.09. Sa. M. 61 821.35. Reservefonds: M. 3371.62, Specialreservefonds M. 3000. Dividenden 1894/95–1896/97: 8, 8, 10 %. Direktion: H. Reschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner. Ziegelei Reutlingen in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ―――