== Steinqut- und Ofenfabriken, Töpfereien usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 637.) Annaburger Steingutfabrik, Aktien-Gesellschaft in Annaburg. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Zweck: Übernahme und Betrieb der Steingutfabrik von A. Heckmann in Annaburg. 1895 ging auch die Ostdeutsche Steingutfabrik in Kolmar (Posen) in den Besitz der Gesellschaft über zu welchem Zwecke das Kapital um 750 Aktien à M. 1000 erhöht wurde. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, vom Überschuss bis 22 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 105 165.30, Fabrikgebäude M. 1 074 837.42, Maschinen u. Inventar M. 341 376.38, Brennöfen M. 122 546.96, Villa- und Beamtenhaus M. 65 283, Speicher M. 4320, elektr. Licht M. 20 309.72, Bahnanschluss M. 48 846.77, Modell- formen M. 27 175.58, Kapselkonto M. 16 896 04, Pferd u. Wagen M. 8 110.21, Warenbestände M. 282 346.10, Rohmaterialien u. Chemikalien M. 95 504.43, Kohlen M. 7 528.42, Stroh und Heu M. 2911, Fourage M. 822.40, Versicherung M. 2 007.50, Bahnkaution M. 4 798.05, Hypothekenamortisation M. 3 333.33, Warendebitoren M. 285 171.41, Bankguthaben M. 318 067, Kassa M. 11 994.18, Wechsel M. 22 042.33. Sa. M. 2 871 393.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 57 182.84, Dividenden M. 840, Tantiemen M. 19 362.68, Delkrederekonto M. 10 000, Reservefonds M. 410 340.68, Gewinn M. 323 667.33. Sa. M. 2 871 393.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material M. 222 934.51, Kohlen M. 184 316.26, Lohn M. 537 300.63, Stroh u. Heu M. 13 896.19, Fourage M. 6 008.70, Zinsen und Diskont M. 2 767.22, Handlungsunkosten M. 168 104.58, Abschreibungen M. 53 968.09, Gewinn M. 317 638.39. Sa. M. 1 506 934.57. Kredit: Waren M. 1 506 133.15, Pacht u. Miete M. 801.42. Sa. M. 1 506 934.57. Reservefonds: M. 410 340.68, Delkredere M. 10 000. Kursstand Ende 1895–96: 140, 90, 194, 75 %, Emissionskurs am 10. Okt. 1895, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1896/97: 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jos. Havestadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin, Baurat Fr. Scheck, Berlin; Ad. Heckmann, Annaburg; Bankier Rich. Wiener, Konsul L. Wessel, Endenich bei Bonn; Bankier Anger, Berlin; Louis Hager, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin und Köln; Wiener, Levy & Comp. in Berlin, A. Levy in Köln. Aktien-Gesellschaft Norddeutsche Steingut-Fabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Kapital: M. 548 000 in 248 Vorzugsaktien à M. 2000 = M. 496 000 u. 52 Stammaktien à M. 1000 =– M. 52 000. Die Gen.-Vers. v. 6. Juli 1897 beschloss auf die Vorzugsaktien bis 1. Aug. 1897 je M. 500, auf die Stammaktien je M. 1000 bez. 500 Einzahlung einzufordern; findet solche nicht statt, tritt Reduktion der obigen Aktien durch Zusammenlegung ein. Die Gen.- Vers. v. 9. Okt. 1897 beschloss, dass den Aktionären eine weitere Frist bis 1. November 1897 zur Einzahlung auf ihre Aktien zu gewähren und dass das Aktienkapital um 40 000 M. durch Ausgabe von 40 Aktien à M. 1000 zum Parikurse zu erhöhen sei. Anleihe: M. 227 000 in Prioritätsobligationen zu 4½ %.