Porzellanfabriken. 347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 179.47, Unsichere Ausstände und Verluste M. 300, Reingewinn M. 42 973.86. Sa. M. 43 453.33. Kredit: Wiesen-Ertrag M. 529.60, Mieten M. 157.20, Zinsen M. 3436.84, Fabrikationsgewinn M. 39 329.69. Sa. M. 43 453.33. Reservefonds: M. 40 265. Dividenden 1886/87–1896/97: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, ? per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Küpper. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: M. Dryander, Edg. Dryander, F. Messang (Vater). Publikations-Organe: R.-A., Saarburger Zeitung. Porzellanfabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 640.) Duxer Porzellan-Manufactur, Aktiengesellschaft vormals Ed. Eichler in Berlin. Gegründet: Am 15. Juni mit Nachtrag v. 13. Sept. 1897. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln und der Handel mit demselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft in Firma „EHd. Eichler“' in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Genannte Firma bez. ihre Vorbesitzer erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Anton Franz Eichler, Wilhelm Hans in Dux. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Herz in Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau in Hüttensteinach; Baumeister Max Alterthum, Fabrikbesitzer Wilh. Haselbach in Berlin; Alfred Voigt in Sitzendorf. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Fürstenberger Porzellanfabrik zu Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. (Ist auf M. 150 000 herabgesetzt werden.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, sodann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 196 167.42, Pferde u. Wagen M. 2646.80, Versicherung M. 627.60, Kassa M. 742.08, Wechsel M. 774.75, Effekten M. 3681.90, Hypotheken M. 473.66, Debitoren M. 52 123.76, Waren u. Materialien M. 81 252.52, Verlust M. 143 279.17. Sa. M. 481 769.66. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 121 179.15, Accepte M. 60 000, Delkredere M. 590.51. Sa. M. 481 769.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 143 501.67, Unkosten M. 33 974.64, Reparaturen M. 5725.48, Sconto u Zinsen M. 9908.79, Abschreibungen M. 17 866.83. Sa. M. 210 977.41. Kredit: Betriebsgewinn M. 66 287.51, Pacht u. Mieten M. 1410.73, Verlust M. 143 279.17. Sa. M. 210 977.41. Kursstand Ende 1896: – %. Not. Hannover Dividenden 1889/90–1896/97: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Aufsichtsrat: Vorsitzender Felix Herzfeld in Hannover. Direktion: Theodor Gürtler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank.