348 Porzellanfabriken. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: Am 18. Dez. 1886. Letztes Statut vom 1. Sept. 1890 und 24. Sept. 1894. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. 1889/90 wurde ein Nachbargrundstück hinzugekauft und mit zwei neuen Brennöfen etc. bebaut. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Julibis 30. Juni. Gen.-Vers. : Iml. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve und nach Bestimmung zum Dispositionsfonds, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 8 % an den Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 94 652.64, Gebäude M. 827 319.29, Inventar M. 24 931.12, Maschinen M. 104 931.27, Formen u. Modelle M. 13 009.18, Materialien u. halbfertige Waren M. 107 237.67, Bestand an weissem u. bemaltem Porzellan M. 202 958.25, Kassa M. 3825.58, Wechsel M. 12 176.81, Debitoren M. 420 312.51, Guthaben bei Bankiers M. 362 567.25, Bahngeleise M. 18 951.50, Pferde u. Wagen M. 1247.86, vorausbez. Feuer- versicherung M. 9621.45, vorausbez. Unfallversicherung M. 1353. Sa. M. 2 205 095.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kontokorrent-Reserve M. 52 665.57, Dispositionsfonds M. 73 033.96, Reservefonds M. 113 945.26, Kreditoren M. 46 702.17, alte Dividende M. 290, Gewinnvortrag M. 15 669.20, Gewinn M. 302 789.22. Sa. M. 2 205 095.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 72 954.30, Versicherungskassen M. 9107.77, Steuern M. 14 231, Fourage M. 2005.25, Gebäude-Reparaturen M. 1354.81, Abschreibungen M. 44 953.17, Reingewinn M. 318 458.42. Sa. M. 463 064.72. Kredit: Fabrikations-Gewinn M. 427 098.06, Miete M. 6932, Zinsen M. 12 809.65, Dubiose M. 555.81, Vortrag von 1895/96 M. 15 669.20. Sa. M. 463 064.72. Reservefonds: M. 129 084.72, Specialreserve M. 52 665.57, Dispositionsfonds M. 88 173.42. Kursstand Ende 1887–1896: 134, 160, 25, 169, 10, 159, 50, 139, 50, 137,75, 138,50, 162, 200, 221,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 10½, 12, 14, 12, 11, 10, 9, 14 %, 15 %, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Voisin, techn. Direktor A. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer. Aufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Komm.-Rat H. Landau, H. Frenkel, Komm.-Rat A. Heubach, Justizrat J. Hofmann, Komm.-Rat G. Schönau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: J. Landau, C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securins; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla: B. M. Strupp. Porzellanfabrik Kolmar Aktiengesellschaft Kolmar 1. P. Gegründet: Am 10. Juli 1897 durch Übernahme der Fabrik von Hermann Heim für M. 1 250 000 abz. M. 250 000 Hypotheken. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen kaufmännischen und industriellen Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke ver- folgen, in jeder Form zu beteiligen, auch Zweigniederlassungen zu errichten. Der Vor- besitzer Herm. Heim hat sich verpflichtet, auf die Dauer von 10 Jahren weder selbst eine Fabrik in der Porzellanbranche zu errichten, noch sich an einer solchen zu beteiligen bei einer Konventionalstrafe von M. 100 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inhaberaktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis 4 0% Dividende vom Aktienkapital, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten vertragsmässige Tantieme, Rest Superdividende bez. zur Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Rich. Heim, Eugen Heim. Prokurist: Reinhold Harz. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Herz, Berlin; Bankdirektor Michalowsky, Georg Jaffe, Posen; Ph. Freudenberg, Berlin; Direktor Carl Voigt, Sitzendorf i. Th.; Chemiker Dr. Max Heim, Kolmar. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb u. Asch. Gegründet: Am 28. August 1897 mit Gültigkeit ab 1. Januar 1897. Zweck: ÜUbernahme und Fortführung der zu Selb und Asch unter der Firma Ph. Rosenthal & Co. bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen.