Glasfabriken und Spiegel-Manufaktur. 349 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; jeder Aktie ist ein auf Namen lautender und durch Indossament übertragbarer Genussschein beigegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 4 % Dividende vom Rest, 5 %. Tantieme an den Vorstand, 7½ % fmpantieme an den Aufsichtsrat, sodann 6 % Superdividende; vom etwaigen Überrest erhält jeder Besitzer eines Genussscheines bis zu 50 M. Direktion: Ph. Rosenthal; Stellv. Max Rosenthal in Selb. Aufsichtsrat: Advokat Josef Frank, Hof; Georg Arnstädt, Direktor der Dresdner Bank; Rob. Spanier, Hannover; Gust. Klemperer, Direktor der Dresdner Bank; Carl Maria Bauer, Kronach. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. ―――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚ CGlasfabriken und Spiegel-Manufakturen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 645.) Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Boehringer & Co. in Achern. Gegründet: Am 18. November 1890 durch Übernahme der Firma Georg Boehringer & Co. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen; besitzt Granitmühle Furschenbach. Kapital: M. 840 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, sodann 5 %. Dividende, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat und Tantieme und Vorstand und Beamte, Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 794 645, Maschinen M. 18 720, Gerätschaften M. 5370, Granitmühle Furschenbach M. 59 800, Debitoren M. 172 069.09, Kassa M. 3120.52, Reichsbank-Giro M. 1903.57, Ofenmaterial M. 3958.31, Materialien M. 4652.94, Waren M. 101 803.04, Kohlen M. 6108.30, Rohmaterial M. 15 278.25. Sa. M. 1 187 429.02. Passiva: Aktienkapital M. 820 000, Hypotheken M. 293 152.60, Kreditoren M. 34 571.44, Reservefonds M. 3 034.70, Specialreserve M. 1800, Arbeiter-Unterstützung M. 4550, Interessen M. 1643.82, Dividenden M. 24 600, Vortrag M. 4076.46. Sa. M. 1 187 429.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 310 584.05, Abschreibungen M. 11 356 09, Reservefonds M. 1525.40, Specialreserve M. 1800, Arbeiter-Unterstützung M. 500, Dividenden M. 24 600, Gewinnvortrag M. 4076.46. Sa. M. 354 442. Kredit: Gewinnvor- trag vom Vorjahre M. 13 349.67, Warenkonto M. 341 092.33. Sa. M. 354 442. Dividenden 1895/06–1896/97: 0, 3 %. Direktion: G. Wilh. Unger. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Sander, Lahr; Graf Douglas, Bauunternehmer Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. v. Gayling, Freiburg; Ludwig Paar, Karlsruhe. Glashütte Germania Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb einer Glaswarenfabrik in Barssel, welche von der „Kommanditgesellschaft Glashütte Germania J. Gröneweg & Co.“ betrieben wurde, ferner eine von J. St. Stute in Bremen betriebene Torfstreufabrik. Preis der Glashütte M. 99 317.29, der Torfstreufabrik M. 11 732.21. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000, davon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; 5 % Dividende, vom Rest jedem Vorstandsmitglied 5 %, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. zur Specialreserve.