―― 350 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 12 452.72, Torfschuppen M. 8 174.01, Koller- gang M. 1 353.34, Fabrikgebäude M. 65 607.38, Arbeiterwohnungen M. 12 755.32, Utensilien M. 4 949.14, Torfstreufabr. u. Utens. M. 10 235.55, Schmiedewerkstatt 1 824.55, Kontoruten- silien M. 420.21, Schmiedegebäude M. 13 305, Materialien M. 3742.44, Baumaterialien M. 1410.18, Flaschen M. 6255.52, div. Waren M. 97.18, Torfvorräte M. 13 803.73, Torfstreu- vorräte M. 2287.85, Kassa M. 253, vorausbezahlte Prämien M. 176.01, Debitoren M. 1389.86, Verlust M. 62 428.09. Sa. M. 210 921.08. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypothek M. 20 000, Kreditoren M. 39 899, Reserve M. 1 022.08. Sa. M. 210 921.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 58 720.75, Waaren M. 438.60, Reparaturen M. 182.75, Versicherung M. 231.39, Zinsen u. Miete M. 2 777.35, Unkosten M. 895.10. Sa. M. 63 245.94. Kredit: Torf M. 816.49, Torfstreu M. 1.36, Verlust M. 62 428.09. Sa. M. 63 245.94. Reservefonds: M. 1022.08. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Rahms, Bremen. Firmenzelchnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. J. Grimmenstein, Stellvertr. J. A. C. Stute, J. H. Grashoff. Glasfabrik Carlshütte b. Gnarrenburg. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 53 559, Wertpapier M. 31 936.71, Mobilien M. 217, Brennmaterial M. 9500, Glaslager M. 255.98, Kassa M. 2915.87, Verpackung M. 1157.27, Schmelzmaterial M. 1451.33, Pferde u. Wagen M. 611. 50, Geräte u. Material M. 1152. 03, Thon u. Thonwaren M. 6132. 25, Lager M. 23 879.21, Öfen u. Anlagen M. 2240, Personen M. 42 634.53. Sa. M. 177 642.68. Passiva: Aktienkapital M. 126 000, Reservefonds M. 29 856.96, Personen M. 15 320.83, Gewinn M. 6464.89. Sa. M. 177 642.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien-Abschreibungen M. 1680.69, Brennmaterial M. 16 319.12, Immobilienbau M. 829.70, Verpackung M. 3819.72, Schmelzmaterial M. 8246.01, Unkosten M. 8153.09, Geräte u. Material M. 1622. 17, Thon u. Thonwaren M. 2307. 98, Frachten M. 2793.21, Löhne 23 398. 08, Öfen u. Anlagen M. 2977. 01, Gewinn M. 6464.89. Sa. M. 78611.67. Kredit: Glaslager M. 13.48, Zinsen u. Delkredere M. 546. 99, Pferde u. Wagen M. 100, Lager M. 77 951.20. Sa. M. 78 611.67. Reservefonds: M. 29 856.96. Dividenden 1894–96: 0, 0, 4 %. Vorstand: Ziegeleibesitzer Heinrich Oerding, Lühr Garms, Stellv. Diedrich Köster. Aufsichtsrat: Heinr. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Heinrich Schröder, Georg Sothmann. Säskeische Glaswerke A.-G. vorm. Grützner & Winter in Dresdeu. Gegründet: Im Juli 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glas- fabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Specialität: Elektrische Be- leuchtungsartikel. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom etwaigen Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Direktion: Curt Eugen Grützner in Deuben. Aufsichtsrat: Dr. P. Drossbach in Deuben: Oberstlieutenant a. D. Fellmer in Plauen b. Dresden; Bankier Oscar Harlan, Bankier Alb. Wenzel, Konsul Fed. Wiedemann, Alb. Winter in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Deuben: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co., Wenzel & Co. Verjährung der Coupons 5 Jahre nach Fälligkeit. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt des Stadtrates zu Dresden. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 2. April 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Brauer bisher von der Firma C. W. Herwig und der von C. F. Volckmann unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik betriebenen Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000.