Polygraphische Gewerbe. Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunst- allstalten, Buchhandet usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 834.) Echo, Aktiengesellschaft für Druckerei und Verlag in Baden-Baden, mit Filiale in Rastatt. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen „Echo von Baden“ und Rastatter Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 100 Aktien I. Emission à M. 200, 50 Aktien II. Emission à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 275.64, „Echo“ mit Beilagen M. 3533.56, Acci- denzen M. 3527.75, Verlag M. 8221.25, Sortiment M. 371, Kalender M. 23.97, Debitoren M. 2956.08, Mobilien- u. Geschäftseinrichtung M. 25 168.13. Sa. M. 44 077.38. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 28 300, Darlehen 7040.83, Kreditoren M. 8 008.20, Reservefonds M. 604.35, unerhob. Dividenden M. 124. Sa. M. 44 077.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 4 843.39, Zinsen M. 401, diverse Aus- gaben M. 120.34, Mobilien- und Geschäftseinrichtung M. 621.10. Sa. M. 5985.83. Kredit: Konto „Echo“ mit Beilagen M. 1441.91, Accidenzen M. 3856.01, Verlagsgewinn M. 164.12, Sortimentsgewinn M. 166.15, Kalender M. 97.64, Geschenke M. 260. Sa. M. 5985.83. Reservefonds: M. 604 35. Dividenden 1895/96: Aktien I. Emission 2 %, 1896/97: 0 %. Direktion: Wilh. Schindler, Peter Weber, letzterer geschäftsführender Direktor. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dilzer, Pfarrer H. Winterer, Pfarrer Th. Nörber in Baden; Chr. v. Berckheim, Schloss Rittersbach; Pfarrer Ed. Faulhaber in Oos; Finanzrat Günther, Rechts- anwalt Reinhard in Rastatt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Echo von Baden. Actiengesellschaft Pionier in Berlin SW., Neuenburgerstr. 39. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft u. sittlichen Fort- schritt u. seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionier-“. Kapital: M. 439 000 in 750 Stammaktien u. 1445 Vorzugsaktien nach Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorzugsaktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 23