B t !½q kBh. Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 355 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 35.36, Patente M. 360 206, Debitoren M. 34 898.48, Inventar M. 1699.72, Assekuranz M. 301.65, Maschinen M. 70 056.70, Utensilien M. 3036.65, Modelle M. 1490.70, Verlust M. 137 067.29. Sa. M. 608 792.55. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 92 702.88, Accepte M. 16 089.67. Sa. M. 608 792.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 84 937.23, Patentunkosten M. 757.82, Utensilien M. 379.65, Frachten M. 620.11, Handlungsunkosten M. 4786.50, Zinsen M. 4917.52, General- unkosten M. 18 356.56, Abschreibungen M. 23 808.50. Sa. M. 138 563.89. Kredit: Ma- schinenverkauf M. 1496.60, Verlust M. 137 067.29. Sa. M. 138 563.89. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: G. Rhodius. Aufsichtsrat: Dr. Franz Scharnberger. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Actiengesellschaft Märkische Vereinsdruckerei in Bochun i. W. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe u. Verlag von Zeitungen. Kapital: M. 61 650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva; Immobilien M. 67 818.07, Debitoren M. 11 909.68, Kassa M. 3223.17, Waren M. 9852.60, Mobilien M. 39 346.15. Sa. M. 132 149.67. Passiva: Aktien- kapital M. 61 650, Hypotheken M. 60 000, Kreditoren M. 7497.34, Reservefonds M. 3002.33. Sa. M. 132 149.67. Reservefonds: M. 3002.33. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Wilhelm Löchtermann, Josef Heymans, Rechtsanwalt Heinr. Schunck, Carl Hackert, Rektor P. Gabriel. Prokurist: Math. Fendel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Westfälische Volkszeitung, Bochum. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender in Breslau. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, chromolithographischen Anstalt nebst Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 396 469, Maschinen M. 154 045, Inventar u. Utensilien M. 316 527.95, Fabrikation M. 449 212.08, Wechsel M. 4924.90, Kassa M. 4425.94, Kaution M. 418.50, Debitoren M. 110 321.24. Sa. M. 1 436 344.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 250 000, Schuldabschreibung M. 10 458.57, Kreditoren M. 140 936.36, Gewinn M. 34 949.68. Sa. M. 1 436 344.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Fabrikationsgewinn inkl. Vortrag M. 174 656.10. Davon ab: Unkosten M. 82 002.25, Abschreibung und Delkredere M. 57 704.17, bleibt Gewinn M. 34 949.68. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 3 %. Direktion: S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, Joh. Hiemer. Konkordia, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Bühl, Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- und Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichen- bedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis zu 8 % Dividende, 10 % zur Reserve bis zur Höhe von 50 % des Aktienkapitals, 10 % für Abschreibungen, 25 % zur Unterstützung von Lehrern, bis zu M. 1000 zur Bestreitung von Baulasten, Rest dem Pestalozziverein und dem Witwen- und Waisenstift badischer Volksschullehrer. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Waren M. 29 890.04, Druckereieinrichtung M. 11 385.40, Gebäude und Grundstücke M. 38 144.31, Gerätschaften M. 533.66, Kassa M. 916.45, Debitoren 23*