356 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. M. 61 734.11. Sa. M. 142 603.97. Passiva: Aktienkapital M. 28 350, Reservefonds M. 15 354.07, Inventarentlastung M. 15 354.07, unerhob. Dividende M. 186, Neubautilgungsfonds M. 25 500, Unterstützungsfonds M. 8329.19, Kreditoren M. 32 116.91, Repartition M. 17 413.73. Summa M. 142 603.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsgewinn M. 45 965.92. Davon ab: Abschreibungen M. 8718.11, Unkosten M. 25 642.94, Inserate M. 111.16, bleibt Gewinn M. 17 413.73. Reservefonds: M. 15 354.07. Dividenden 1895/96–1896/97: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vorsitzender K. Bürkel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Badische Schulzeitung, Neue Badische Schulzeitung. Danziger Allgemeine Zeitung, Actiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 13. Februar 1897. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 60 000 in 300 Namenaktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Ein- willigung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Brunzen, Paul Meyer, Franz Duerksen. Aufsichtsrat: Exc. General R. von Reibnitz in Hochstriess; Amtsrat Fr. Hagen in Sobbowitz; Dr. med. Emil Goetz in Danzig; R. Burandt in Gr. Trampken; L. Wessel in Gr. Zünder; F. Bulcke in Güttland; R. Patschke in Danzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. „Danubiana'“', Aktien-Gesellschaft für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: Am 9. Juni 1897 mit Nachtrag v. 28. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe der in Donaueschingen er- scheinenden politischen Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften und sonstigen Druck- sachen in Donaueschingen und etwaigen künftig zu errichtenden Zweiggeschäften. Die Gesellschaft übernimmt von der Firma Gebrüder Simon hier das Verlagsrecht des , Donau- bote“ um den Kaufpreis von M. 1000. Kapital: M. 10 000 in 50 Namenaktien à M. 200. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der Gen.-Vers. übertragbar. Die Gründer haben zusammen 15 Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dekan Streicher, Pfarrer Maier. Aufsichtsrat: Die Pfarrer F. S. Pfetzer, Pfohren; R. Aichele, Fürstenberg; J. N. Lehmann, Geisingen; J. Engesser, Sunthausen. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Donaubote. Braun, Clement & Co., photographische Kunstanstalt und Verlagsbuchhandlung (vormals Ad. Braun & Co.) in Dornach i. Els., Filiale in New-York. Gegründet: Im Jahre 1890. Hervorgegangen aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduzierung neuer Gemälde (Pariser Salon) und der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt. Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1696: Aktiva: Debitoren M. 82 401.88, Vorräte M. 29.685.80, ausbezahlte Miete M. 8400, Immobilien, Gerätschaften und Mobiliar M. 780 747.16, Filiale New-York M. 162 114.96, Kassa und Bankguthaben M. 168 208.48, Effekten und Wechsel M. 23 570.40. Sa. M. 1 255.128.68. Passiva: Aktienkapital M. 192 000, Reserve und Dispositionsfonds M. 661 870.60, Guthaben des Geschäftsvorstandes M. 229 382.08, Filiale New-Vork M. 63 197, Delkredere M. 20 360.96, Kreditoren M. 14 718.04, Gewinn M. 73 600. Sa. M. 1 255 128.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsgewinn M. 545 521.32. Davon ab: Fabrikations- und Ge- schäftsunkosten M. 471 921.32, bleibt Gewinn M. 73 600. Dispositions- u. Reservefonds: M. 637 152.52. Dividenden 1895–96: je 25 %. Gewinn 1895–96: Je M. 73 600. Direktion: F. Oexlé.