,. PPä/PP/ / ]. o 360 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: M. P. Etzold, Rud. Stephan. Prokurist: Rob. Steinbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gentzsch, Leipzig; Stellv. L. E. Kiessling, Leitelshain; F. M. Donath, R. Donath, Schmölln; Max Brandt, Gössnitz; Aug. Zimmerhäckel, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz. Gegründet: Im Juni 1897. Zweck: Fortbetrieb der Buchdruckerei der Firmen Florian Kupferberg u. J. Gottsleben sowie Erwerb und Weiterbetrieb des ,Mainzer Anzeiger“. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Max Fischer, Jos. Will. Aufsichtsrat: Dir. Jean Dietz, Köln; Karl Thelen, Düssel- dorf; Henry Klein, Mainz; Dir. Fr. Fischbach, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft eines Aufsichtsratsmitglieds oder eines Prokuristen. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 1. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Accidenz-, Buch- u. Zeitungsdruckerei nebst Verlags- u. Sortimentsbuchhandlung. Verlag der , Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), die Dotierung von Specialreservefonds etc., sowie die Verteilung des Gewinnes findet nach Vorschlägen des Aufsichtsrates statt. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Haus M. 128 303.30, Maschinen M. 20 350.38, Schriften M. 5 626.30, Mobilien M. 2 343.78, Kassa M. 1 430.57, Waren M. 3 438.83, Materialien M. 621.35, Debitoren M. 32 590.90. Sa. M. 194 705.41. Passiva: Hypotheken M. 124.600, Aktienkapital M. 20 000, Reservefonds M. 1 812.44, Kreditoren M. 23 549.35, Gewinn M. 24 743.62. Sa. M. 194 705.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4 803.51, Saläre M. 10 935, Unkosten M. 13 211.53, Miete M. 2000, Hausunkosten M. 552.64, Verluste M. 1 621.14, Dividende 5 % M. 1000, Reservefonds M. 187.56, Specialreservefonds M. 1 049.62, Vortrag M. 22 506.44. Sa. M. 57 867.44. Kredit: Vortrag M. 12 932.35, Hausmiete M. 1189, Betriebsgewinn M. 43 746.09. Sa. M. 57 867.44. Reservefonds: M. 2000, Specialreservefonds M. 1049.62. Dividenden 1890/91–1896/97: Je 5 %. Direktion: Aug. Dreesbach, A. Kapp. Aufsichtsrat: Vors. C. Walter, Stellv. Anton Geiss, Rob. Kramer, Wilh. Wengel, Wilh. Wagner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., ,Volksstimme“*, Mannheim. = 0 00 0 Actiengesellschaft Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: Am 28. Dez. 1887, bezw. 5. Februar 1888. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck von Aluminiumplatten (Patent Fr. Scholz). Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Maschinen M. 56 500, Mobilien M. 5000, Platten M. 14 000, Verlagskonto M. 8000, Debitoren M. 77 402.30, Vorräte M. 58 506.80, Kassa und Wechsel M. 3 389.09. Sa. M. 222 798.19. Passiva: Aktienkapital M. 78 000, Reservefonds M. 3000, Specialreservefonds M. 1500, Abschreibungskonto M. 27 314.53, Kreditoren M. 98 163.19, Gewinn M. 14 820.47. Sa. M. 222 798.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten M. 48 205.76, Zinsen M. 4 745.28, Gewinn M. 14 820.47. Sa. M. 67 771.51. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 67 771.51. Reservefonds: M. 4000, Specialreservefonds M. 3000. Dividenden 1887/88–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Hans Depser. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bassermann, München; Komm.-Rat von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedr. Feustel, Bayreuth.