Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 361 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei Act.-Ges. in München-Regensburg. net Am 12. Juli 1886. Die Gesellschaft firmierte bis 1893 Verlagsanstalt vormals G. Manz. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kupferdruckerei, verbunden mit Sortiments- u. Verlagsbuchhandl. Verlag des ,Bayrischen Kurier' und des , Bayr. Volksbote“. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Dotierung des Erneuerungsfonds, 4 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 807 099.70, Verlag M. 157 300, Zeitung M. 417 000, Verlagsvorräte M. 652 908.22, diverse Vorräte M. 101 651.10, Druckerei M. 376 998.39, Debitoren M. 173 815.88, Bankguthaben M. 82 014.66, Wechsel und Kassa M. 19 075.84, vorausbez. Versicherung M. 3 008.72. Sa. M. 2 790 872.51. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 713 384.40, Reservefonds M. 113 483.59, Erneuerungs- fonds M. 361 320.99, Kreditoren M. 25 328.72, Kaution M. 480, Dividende M. 1500, Gewinn M. 75 374.81. Sa. M. 2 790 872.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forderungen M. 4 253.45, Hypothekenzinsen M. 36 125, Unkosten M. 63 896.26, Diverse M. 7 800.83, Gewinn M. 75 374 81. Sa. M. 187 450.35. Kredit: Vortrag M. 685.35, Zeitungsertrag M. 21 916.99, Betriebsgewinn M. 164 848.01. Sa. M. 187 450.35. Reservefonds: M. 117 252.33, Erneuerungsfonds M. 392 940.46. Kursstand Ende 1886–96: 128, 50, 127, 127, 60, 115, 120, 59,80, 45, 33, 38, 30, 37,50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Schelosky, München. Prokurist: Max Kühner, K. Andelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Hübner, Stellvertr. Oberlandesger.-Rat a. D. F. X. Wesselak, Otto Blum, Dr. Lutz, Gg. Leib, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Bayerischer Volksbote. Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, vorm. Treutler, Conrad & Taube in Neurode, Prov. Schlesien, mit Filialen in Braunau, Wien und Berlin. Gegründet: Am 4. Januar 1888. Letztes Statut vom 6. Aug. 1888. Fabriken in Neurode und Braunau i. Österreich. woselbst die Gesellschaft konzessioniert ist. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals der Firma Treutler, Conrad & Taube zu Neurode ge- hörigen Fabriken zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks, der Papierfärberei und Luxuspapierfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 46 046.58, Gebäude M. 239 297.73, Maschinen M. 177 902.11, Lithographien M. 142 805.92, Steine M. 121 770.59, Utensilien und Inventar M. 31 158.66, Fuhrwerks- und Feuerwehrausrüstung M. 2, Vorräte M. 394 290.43, Kassa, Wechsel, Debitoren u. Bankguthaben M. 244 182.99. Sa. M. 1 397 457.01. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 12 740.25, Reservefonds M. 42 252.47, Specialreserve M. 3129.05, unerhob. Dividende M. 520, Steuernreserve M. 1614.90, Delkredere M. 1925.55, Gewinn M. 135 274.79. Sa. M. 1 397 457.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Diskont M. 1272.69, Unkosten M. 62 667.72, Grund- stücks- und Gebäudeunkosten M. 5537.21, Fuhrwerksunkosten M. 473.15, Reparaturen M. 4392.94, Versicherungsbeiträge M. 3690.18, Steuern M. 7523.24, Abschreibungen M. 58 726.47, Gewinn M. 135 274.79. Sa. M. 279 558.39. Kredit: Vortrag M. 3987.64, Fabrikationsgewinn M. 273 796.29, Grundstücks- u. Gebäudeerträge M. 1768, Dubiose M. 6.46. Sa. M. 279 558.39. Reservefonds: M. 48 816.83, Specialreservefonds M. 13 129.05, Delkredere M. 5925.55. Kursstand Ende 1888–96: 155, 50, 150, 136, 50, 72, 69, 25, 74, 25, 92, 60, 104, 90, 112 %. Notiert Berlin. Dividenden 1887/88–1896/97: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Wieler. Aufsichtsrat: Vors. C. Conrad. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Discontobank; Breslau: Schles. Bankverein.