Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 367 Reservefonds: M. 2749.49, Specialreserve M. 1550. Dividenden: 1893/94–1896/97: 4, 4, 5, 5 %. Direktion: P. J. Werner. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Hähnle, Stuttgart; Rechtsanwalt A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayer, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Ulm: Thalmessinger & Co. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Zeitung. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek bei Hamburg, mit Detailgeschäft in Hamburg. Gegründet: Am 18. Juli 1890. Für den Grundbesitz, Mobilien, Fabrikate etc. wurden dem Vorbesitzer M. 1 300 000 gezahlt. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Herstellung von Werken des Kunstverlages. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. Beschluss vom 31. August 1897. Anleihe: M. 300 000 in 300 4 0% Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1891. Tilgung ab 1891 durch Zinsen 2./2. auf 1./4., jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserye, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 321 418.71, Heizungs- und Beleuchtungs- anlagen M. 11 768.50, Dampfkessel M. 3003.08, Maschinen u. Werkzeuge M. 149 036.26, Schriften u. Cliches M. 8343.01, Mobilien M. 8448.90, Originale M. 50 408.09, Chromographien M. 228 751.98, Verlagsrechte M. 3989.85, Steine M. 71 123.32, Fuhrpark M. 3687.73, Waren M. 548 434.79, Materialienvorräte M. 9043.01, Debitoren u. Bankguthaben M. 74 681.87, Kassa M. 1292.77, Wechsel M. 3217.45, vorausbez. Versicherung M. 1444.53, Verlust M. 209 810.92. Sa. M. 1 707 904.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligation M. 280 000, Kreditoren M. 372 909.77, Accepte M. 14 895, Hypotheken M. 20 100, Specialreserve M. 20 000. Sa. M. 1 707 904.77. Dividenden 1890 91–1896/97: 3 ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Specialreserve M. 20 000. Direktion: Gustav W. Seitz. Prokuristen: J. J. B. Meissner, J. W. Klenk. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Rauch in Wandsbek; M. W. Hinrichsen, D. G. Croissant, Uhde, Ferd. Pfennig in Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Dresdner Bank in Hamburg.