Papier-Industrie. Fabrien für Papier, Pappen, Cellulose, Buch- bindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Actiengesellschaft in Arnsdorf i. Riesengebirge. Gegründet: Am 2. Oktober 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Herrn Kommerzienrat Lothar Heinrich Richter aus Arnsdorf i. R. betriebenen Fabrikgeschäftes, welches die Fabrikation von Papier, Holzstoff und verwandten Waren zum Gegenstand hat, sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und Beteiligung an gewerb- lichen Unternehmungen, deren Geschäftsbetriebe zu dem vorgedachten Gegenstande der Ge- sellschaft in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Paul Fellmann, Josef Fritsch. Prokurist: Ernst Weinrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter in Arnsdorf i. R.; Bankier Max Schlesinger in Berlin; Rechtsanw. u. Notar Reinhold Simmel in Schmiedeberg i. R. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt (Württemberg). Gegründet: Am 30. Oktober 1871. Letztes Statut vom 27. Aug. 1894. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Aktien à M. 1800. Hypotheken: M. 427 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens am 1. Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Dividende, je 10 % Tantieme d. Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 423 669.92, Wasserkraft M. 220 867.31, Maschinen M. 444 802.94, Utensilien M. 5524.19, elektr. Anlagen M. 15 987.91, Bahnanlage M. 74 682.45, Pferde u. Wagen M. 4993.42, Hydrantenanlage M. 5232.22, Schleiferei Pflegel- berg M. 37 929.55, Wechsel, Kassa u. Bankguthaben M. 112 827.90, Effekten M. 51 312, De- bitoren M. 143 061.95, Vorräte M. 202 140.86. Sa. M. 1 743 032.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 008 000, Reserve I M. 78 590.32, Reserve II M. 15 000, Kreditoren M. 9715.94, Hypo- theken M. 427 000, Bahnanleihe M. 13 800, Gewinn M. 190 926.36. Sa. M. 1 743 032.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 848 653.78, Abschreibungen M. 44 211.47, Gewinn M. 190 926.36. Sa. M. 1 083 791.61. Kredit: Gewinnvortrag M. 4550.37, Fabrikationserträge M. 1 079 241.24. Sa. M. 1 083 791.61. Reservefonds: I. M. 100 800, Reservefonds II. M. 25 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Römer. Prokurist: Handlungsbevollmächtigter Paul Koenig.