Fabriken für Papier-, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 369 Aufsichtsrat: Vors. G. Schaal, Stellvertr. F. J. Fuchs in Ravensburg; Kommerzienrat Leinfelder, in Schrobenhausen; Ehrle; Gustav Güntter in Biberach. Firmenzeichnung: Der Direktor, in Abwesenheit der Prokurist. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Oberschwäb. Anzeiger, Zürcher Zeitung. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal i. Baden. Gegründet: Am 16. November 1895. Zweck: Übernahme der der Firma ,„Scherer & Dierstein“ zu Bammenthal in Baden gehörigen und daselbst befindlichen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf selbstgewonnener oder von anderen erworbenen Produkte. Die Gesellschaft kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Zweigniederlassungen errichten, und sich auch an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 4 % Divi- dende, vom Rest 12 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, der Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 402 390.54, Maschinen u. Werkzeuge M. 220 181.50, Utensilien M. 10 371.56, Walzen u. Formen M. 56 576.13, vorausbez. Steuern, Feuerversicherung etc. M. 2351.04, Holzvorräte M. 4077.54, Kassa M. 3907.93, Wechsel M. 25 286.21, Debitoren M. 351 180.42, Warenbestände M. 157 794.39. Sa. M. 1 234 117.26. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 280 000, Reservefonds M. 3390.86, Del- kredere M. 7001.21, Kreditoren M. 109 417.75, Gewinn M. 84 307.44. Sa. M. 1 234 117.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn M. 98 008.49, Gehälter, Steuern, Versicherungen etc. M. 50 886.42. Zinsen M. 15 707.29, Provision M. 399.85, Abschreibungen M. 65 983.87, Gewinn M. 84 307.44. Sa. M. 315 293.36. Kredit: Vortrag 1895/96 M. 8663.98, Fabrikations- erträgnis M. 306 629.38. Sa. M. 315 293.36. Reservefonds: M. 3390.86, Delkrederekonto M. 7001.21. Dividende 1896/97: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Bankdirektor Paul Klaproth in Mannheim; Direktor Dolletscheck in Karlsruhe; Dr. J. Rosenfeld, Rechtsanw. in Mannheim; Stadtrat C. F. Daecke in Heidelberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Heidelberger Zeitung, Frankfurter Zeitung. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vorm. Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12. Juni 1897. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von photographischen Pa- pieren und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: vorweg 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 6 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest als Dividende. Vorstand: Carl Christian Christensen. Aufsichtsrat: Bankier Victor Hahn, Rechtsanwalt Schubert, Fabrikbes. P. F. Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun in Dresden; Josef Andreas Wehner in Köln; Hugo Ferd. Hendess in Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden; Ed. Rocksch Nachf. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Cröllwitz b. Halle a. S. Sitz Halle a. G. Gegründet: Am 1. Oktober 1871. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Gesellschaft gehört die Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Strohstofffabrik und eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 24