BB. %%%% Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 371 Direktion: C. Wiedemar. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Hänisch in Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt in Hirschberg; Bankier Hans Schlesinger in Berlin; Hugo Heimann. Zahlstellen: Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Berlin und Hirschberg: Abraham Schlesinger. Dorstener Papier-Fabrik in Dorsten. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Kapital: M. 225 000 in 225 Namenaktien à M. 1000 in der Gen.-Vers. vom 18. Oktober 1897 wurde eine Kapitalserhöhung von M. 300 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, kontraktliche Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, dann Dividende, ferner Überschuss für Verbesserungen. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 16 500, Wasserkraft M. 13 721.40, Gebäude M. 90 612.80, Maschinen M. 230 093.67, Utensilien M. 4428.87, elektr. Bel.-Anl. M. 4238.78, Dampfkesselanlage M. 12 542.52, Kassa M. 1926.59, Wechsel M. 13 123.84, Debitoren M. 43 944.28, Waren M. 39 804.97, Vorschüsse an Arbeiter M. 122. Sa. M. 471 059.72. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 125 000, Anleihe M. 40 000, Reservefonds M. 1375.89, Erneuerungsfonds M. 1000, Kreditoren M. 45 100.62, Gewinn M. 33 583.21. Sa. M. 471 059.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 15 425.18, Reservefonds M. 907.90, Er- neuerungsfonds M. 907.90, Tantieme an Aufsichtsrat M. 907.90, Tantieme an Vorstand M. 1089.48, Dividende M. 13 500, Gratifikationen M. 844.85. Sa. M. 33 583.21. Kredit: Gewinn M. 33 583.21. Reservefonds: M. 1375.89. Dividenden 1891–1896/97: ?, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Havixbeck-Hartmann. Actiengesellschaft für Cartonnagen-Industrie in Dresden-Loschwitz mit Filialen in Berlin, Leipzig, Nürnberg, Manchester, Moskau, Paris und Wien. Gegründet: Am 11. Februar 1889. Letztes Statut vom 25. März 1897. Zweck: Erwerb und Ausnutzung von Patenten zur Herstellung von Kartonnagen, Maschinen u. Blechklammern für Kartonnagen, Herstellung von patentierten Maschinen, Metall-Ecken- beschlägen und Kartonnagen. 1897 wurde die Blechemballagenfabrik von Julius von Graba gegen 360 Aktien hinzu erworben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 25. März 1897 um M. 400 000. Genussscheine: Lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 7. Dez. 1896 wurden zu jeder Aktie 2 Genussscheine ausgegeben, doch können dieselben gegen einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 für das Stück eingelöst werden; siehe auch Gewinnverteilung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 0% Tantieme dem Aufsichtsrat, 3 % dem Vorstand, 5 0% Dividende an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Dividende auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien und zur Hälfte auf die Genussscheine. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 531 000, Betriebsmaschinen M. 1, Werkzeug M. 1, Schnitte u. Stanzen M. 1, Utensilien M. 1, Druckerei M. 1, Organisation M. 1, Patente M. 1, Material M. 202 422.78, Generalwarenkonto M. 445 792.11, vorausbez. Patente, Steuern etc. M. 16 977.20, Kassa M. 17 229.31, Wechsel M. 32 600.10, Effekten M. 9138.85, Depots M. 59 233.65, Debitoren M. 1 106 013.53. Sa. M. 2 420 414.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 11 347.55, Reservefonds M. 180 000, Kapital- Erhöhungsunkosten M. 5415.75, Extrareserve M. 65 000, Delkredere M. 67 638.17, Kreditoren M. 100 598.26, Gewinn M. 390 414.80. Sa. M. 2 420 414.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 128 138.57, Krankenkasse M. 2634.55, In- validitäts- u. Altersversicherung M. 2317.66, Steuern M. 13 033.52, Abschreibungen M. 341 140.12, Überweisungen an: Extrareservefonds M. 65 000, Delkredere M. 25 000, Arbeiterunterstützungs- fonds M. 10 000, zu verteilender Reingewinn M. 390 414.80. Sa. M. 977 679.22. Kredit: Gewinnvortrag M. 334.44, Generalwarenkonto M. 574 168.40, Grundstücks- u. Gebäudeertrag M. 6832.78, Skonto u. Dekort M. 3994.44, Zinsen M. 11 510.11, diverser Gewinn M. 10 427.65, buchmässiger Überschuss bei Übernahme der Julius von Grabaschen Werke M. 370 411.40. Sa. M. 977 679.22. 24*